Nachhaltig und recycelt

„The Trash Collection“ von Ikea: Würden Sie Möbel von Mülldeponien und aus dem Sperrmüll kaufen?

Der Möbelriese will bis 2030 grüner werden und geht mit einer neuen Kollektion einen wichtigen Schritt.

Teilen

Wenn man auszieht oder zusammenzieht braucht es immer dieser bestimmten Dinge, um sich wohl zu fühlen und die (neue) Wohnung nicht im Chaos versinken zu lassen: Möbel. Ob neu gekauft, geerbt, im gebrauchten Zustand für einen Schnäppchenpreis im Geschäft oder online erworben oder gar kostenlos auf der Straße gefunden – die Möglichkeiten sich heutzutage individuell einzurichten sind mehr als groß. Parallel dazu, wächst bei vielen das Bedürfnis nachhaltiger zu leben. Mittlerweile spielt das Thema Nachhaltigkeit auch bei großen weltweiten Konzernen eine wichtige Rolle. So auch beim schwedischen Unternehmen Ikea, das in der Vergangenheit diesbezüglich mehrfach in der Kritik stand.

Lesen Sie auch: Widerstand mit wehenden Fahnen: Die Gegner von Wohnungs-Enteignungen machen jetzt mobil >>

So hat sich der Möbelriese bis 2030 zum Ziel gesetzt, seine Produkte ausschließlich aus erneuerbaren und recycelten Materialien herzustellen und damit klimapositiv zu werden. Einen wichtigen Schritt in diese Richtung macht Ikea jetzt mit einer besonderen Kollektion namens „The Trash Collection“, zu Deutsch „Die Müll-Kollektion“.

Bisher ausschließlich in Norwegen lanciert, werden hierbei alte Möbelstücke von Mülldeponien und aus dem Sperrmüll eingesammelt, recycelt und in ausgewählten Ikea-Filialen in Norwegen verkauft, wie das Nachrichtenportal watson.de jetzt berichtet. Ein Werbespot auf dem  YouTube-Kanal von Ikea Norwegen zeigt dabei, wie die ungewöhnliche „Trash Collection“ entsteht und endet mit den Worten: Die Möbel, die wir gefunden haben, brauchen nur eine Wäsche und ein paar Ersatzteile.

Ob Stühle, Tische, Kommoden oder Regale: Das Angebot an alten Möbelschätzen ist größer als gedacht und für einige Umweltbewusste sicherlich eine willkommene Option, dem ein oder anderen Produkt ein Plätzchen in den eigenen vier Wänden zu bieten.