Die Illustration zeigt eine verspiegelte Mauer. So stellen sich die Macher die neue Stadt vor. Mit 200 Meter Breite und mit einer Höhe von 500 Metern erstreckt sie sich bis zum Roten Meer.
Die Illustration zeigt eine verspiegelte Mauer. So stellen sich die Macher die neue Stadt vor. Mit 200 Meter Breite und mit einer Höhe von 500 Metern erstreckt sie sich bis zum Roten Meer. Instagram/discoverneom

Die Zukunft ist hier! Eine Stadt, wie man sie sich nur aus Filmen wie „Blade Runner“ oder „Das fünfte Element“ vorstellen konnte, wird jetzt wohl tatsächlich Realität werden! Zumindest laut dem saudischen Kronprinz Mohammed bin Salman. Dieser steht an vorderster Front bei der Entwicklung der revolutionären Stadt.

Ein gewaltiges Projekt mit innovativem Design

Das Konzept dahinter ist recht simpel, man nimmt einfach eine normale Stadt und erweitert sie in die dritte Dimension. Die Stadt selbst sieht aus wie ein gigantischer Spiegel, der von den Bergen Neoms bis zum roten Meer reicht. Mit einer Höhe von 500 Metern, einer Breite von gerade mal 200 Metern und einer unfassbaren Länge von 170 Kilometern ist es eines der ambitioniertesten Bauprojekte in der Geschichte der Menschheit.

Noch dazu soll „The Line“, wie das Projekt genannt wurde, keine Autos, keine Straßen und dadurch null Emissionen besitzen. In der neuen Stadt kann jeder Ort, den die Bewohner für Alltägliches aufsuchen müssen, durch die dreidimensionale Bauweise zu Fuß in gerade einmal 5 Minuten erreicht werden. Durch eine Bahn kann man von einem Ende zum anderen innerhalb von 20 Minuten fahren, jeder Ort ist also schnell und einfach erreichbar.

The Line wird ökologisch selbstständig

Die Stadt soll am Ende etwa 9 Millionen Menschen beherbergen und laut dem Prinzen bereits 2030 fertig gebaut sein. Die Architekten selbst halten diese Schätzung allerdings für sehr optimistisch und erwarten eher, dass es mindestens 50 Jahre dauert, bis die Sci-Fi-Stadt fertig ist.

Durch ihre Lage ist The Line ebenfalls im Zentrum von Handelsrouten und kann so seine Einwohner effizient versorgen. Auch ist geplant, dass Farmen auf der Stadt angelegt werden, um das ganze Projekt noch ökologischer zu machen.

Es bestehen Zweifel an dem ambitioniertem Projekt

Ob die Stadt am Ende tatsächlich gebaut wird, ist aber fraglich, denn die notwendigen Ressourcen für die Entstehung sind wirklich gewaltig. Zwar hat Saudi-Arabien auch große Mengen an Kapital, es ist aber nicht sicher, ob es für ein solches Projekt ausreicht.