25 Grad im Schnitt
Temperatur des Nordatlantiks steigt auf Höchstwert
Die Durchschnittstemperatur des Nordatlantiks ist auf den höchsten Wert seit Beginn der Messungen gestiegen. Das haben Wissenschaftler berechnet.

Die Durchschnittstemperatur des Nordatlantiks ist auf den höchsten Wert seit Beginn der Messungen gestiegen. Das haben Wissenschaftler berechnet.
Nach den vorläufigen Daten von US-Forschern ist der Nordatlantik so heiß wie nie seit Beginn der Datenreihe vor rund 40 Jahren. Die Durchschnittstemperatur lag nach Daten der Plattform „Climate Reanalyzer“ der Universität von Maine am 29. Juli bei 25,0 Grad. Der Rekordwert betrug bislang 24,9 Grad und wurde zwischen dem 1. bis 7. September 2022 erreicht.
Bei den Berechnungen von „Climate Reanalyzer“ handele es sich um sogenannte Reanalysen, erklärte Mojib Latif vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. „Es fließen nicht nur real gemessene Wetterdaten ein, sondern auch Modellrechnungen.“ Die endgültigen Temperaturanalysen folgen erst später.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Das gab es noch nie
Schock bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Kein Jawort!
Die aktuellen Aussichten
Irres Wetter dank „Rosi“: Sommer bis Oktober – 30 Grad und mehr
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Seit März erreicht die Oberfläche der Meere weltweit jeden Monat neue Höchsttemperaturen
Als Hauptgrund für den Anstieg gelten die menschengemachten Treibhausgase. Über 90 Prozent der durch sie entstehenden Wärme werde von den Ozeanen aufgenommen, sagte Latif am Montag. Noch bis in 2000 Meter Tiefe, in wenigen Gebieten auch noch tiefer, sei es dadurch deutlich wärmer im Meer geworden - das hat Folgen nicht nur für die Ökosysteme.
Seit März weise die Oberfläche der Meere weltweit jeden Monat Höchsttemperaturen auf. Jetzt komme allmählich das Klimaphänomen El Niño hinzu. Dieses natürliche Wetterphänomen könne die in der Klimakrise steigenden Temperaturen zusätzlich in die Höhe treiben, so die Experten.
Zum Nordatlantik gehören laut den Experten der Universität von Maine die Fläche vom Äquator bis zum 60. Breitengrad Nord, der nördlich von Schottland liegt, sowie vom nullten Längengrad, der durch London-Greenwich geht, bis zum 80. Längengrad West, an dem Florida liegt.