Wenn der Jäger zum Gejagten wird

Südafrika: Dieses Orca-Pärchen jagt und tötet Weiße Haie

Laut einer Studie meiden Weiße Haie nun aus Angst das Küstengebiet um Gansbaai, das bislang als eines der legendärsten Gebiete weltweit galt, um die riesigen Raubtiere zu sichten.

Teilen
In Südafrika vertreibt dieses Orca-Pärchen Weiße Haie aus ihrem angestammten Lebensraum. Es tötet sie auch.
In Südafrika vertreibt dieses Orca-Pärchen Weiße Haie aus ihrem angestammten Lebensraum. Es tötet sie auch.dpa/Simon Elwen

Der Weiße Hai steht eigentlich an der Spitze der Nahrungskette in den Weltmeeren. Ein wenig anders sieht dies vor Südafrikas Westkap aus. Dort machen der Spezies allerdings zwei mächtige Gegner den angestammten Platz streitig. In Südafrika vertreibt und tötet ein Orca-Pärchen Weiße Haie in ihrem angestammten Lebensraum. Laut einer am Donnerstag im African Journal of Marine Science veröffentlichten Studie meiden Weiße Haie nun aus Angst das Küstengebiet um Gansbaai, das bislang als eines der legendärsten Gebiete weltweit galt, um die riesigen Raubtiere zu sichten.

Lesen Sie auch: Vier Meter langer „Monster“-Alligator tötet Anwohner beim Grasschneiden

Seit 2017 wurden laut der Studie acht Weiße Haie nach einem Orca-Angriff in der Region an Land gespült. Sieben von ihnen fehlte die Leber, bei einigen auch das Herz – Wunden, die eindeutig von demselben Orca-Pärchen stammen. Die Forscher vermuten, es habe zudem weitere Weiße Haie getötet, die nicht an Land gespült wurden. Orcas (Schwertwale) sind weltweit verbreitet und ernähren sich unter anderem von Fischen und Robben.

Gebiet galt bislang als legendär, um weiße Haie zu beobachten

Die Ergebnisse der 2017 begonnenen Studie deuten darauf hin, dass die Attacken eine schnelle und langfristige Massenvertreibung der Weißen Haie ausgelöst haben. Sichtungen von Weißen Haien seien in Gansbaai seit 2017 „dramatisch zurückgegangen“. Gansbaai liegt in Südafrikas Westkap-Provinz. Der Ort zieht Touristen aus aller Welt an, die Weiße Haie von Tauchkäfigen aus beobachten möchten.

Die Hauptautorin der Studie, Alison Towner, mit dem Kadaver eines Weißen Hais, der nach einem Orca-Angriff an die Küste gespült wurde.
Die Hauptautorin der Studie, Alison Towner, mit dem Kadaver eines Weißen Hais, der nach einem Orca-Angriff an die Küste gespült wurde.Marine Dynamics/Dyer Island Conservation Trust/dpa/Hennie Otto

„Wir beobachten eine groß angelegte Vermeidungsstrategie … Je häufiger die Orcas diese Orte besuchen, desto länger bleiben die Weißen Haie fern“, erklärte die Hauptautorin der Studie, Alison Towner. Die Abwesenheit der Weißen Haie sei für die Region beispiellos und verändere das Ökosystem des Meeres, so Towner. Weniger Weiße Haie führten beispielsweise zu einer größeren Anzahl von Kap-Pelzrobben. Dies habe einen negativen Einfluss auf die vom Aussterben bedrohten afrikanischen Pinguine, die von den Robben gejagt werden.

Lesen Sie auch: Giftige Spinne in Mexiko entdeckt – ihr Biss lässt Menschenfleisch verwesen

Noch unveröffentlichte Daten deuten darauf hin, dass die Präsenz der Orcas, die auch Killerwale genannt werden, in den Küstenregionen Südafrikas weiter zunimmt. Es wird vermutet, das Orca-Pärchen könnte zu einer besonderen haifressenden Form gehören, die mindestens drei Haiarten jagt. Die Verhaltensänderungen im Jagen könnten mit einem Rückgang verschiedener Fischpopulationen zusammenhängen, die bislang die Beute der Orcas gewesen seien, sagte Towner.