Auf dem Roten Planeten

Spektakuläre Bilder der Nasa vom Mars: Lächelt uns hier ein Bär an?

Der US-Raumfahrtbehörde gelangen ganz besondere Bilder!

Teilen
Lacht da etwa ein Bär auf den Fotos der Nasa vom Mars?
Lacht da etwa ein Bär auf den Fotos der Nasa vom Mars?Nasa/JPL-Caltech/UArizona

Nanu, was grinst denn da auf den Bildern? Wissenschaftler der US-Raumfahrtbehörde Nasa haben ganz besondere Aufnahmen vom Mars veröffentlicht! Die Bilder sehen so aus, als ob dort ein Bär lächelt. Gab es also Leben auf dem Mars?

Eine Antwort auf diese Frage liefern die Bilder nicht. Sie zeigen eine geologische Formation auf der Oberfläche des Roten Planeten, die an ein lächelndes „Bärengesicht“ erinnert. Die Aufnahme war der US-Raumfahrtbehörde zufolge im vergangenen Monat von der Nasa-Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter mithilfe ihrer hochauflösenden HiRISE-Kamera gemacht worden.

Bär auf dem Mars? Das sagt die Nasa dazu!

„Ein Bär auf dem Mars?“, fragte das HiRISE-Team scherzhaft auf Twitter - und klärte auch gleich auf: Es handele sich um eine geologische Formation, die unter anderem von zwei Kratern für die „Augen“ sowie einem eingebrochenen Hügel für die „Schnauze“ gebildet werde. Insgesamt erstrecke sich die Formation auf rund zwei Kilometer.

Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Mittwoch, der 1. Februar 2023! So wird Ihr Tag – laut Ihrem Sternzeichen >>

Die Bilder wurden vom Mars Reconnaissance Orbiter gemacht, der eine hochauflösende Kamera an Bord hat.
Die Bilder wurden vom Mars Reconnaissance Orbiter gemacht, der eine hochauflösende Kamera an Bord hat.Nasa/JPL-Caltech

Lesen Sie auch: Münchner Klima-Kleber geht nach Geldstrafe in Berufung: Er will Freispruch oder Knast! >>

Bei dem Kreis drumherum, der wie bei einer Kinderzeichnung den Kopf des freundlichen Teddys darstellt, handelt es sich um „kreisförmiges Bruchmuster“, erklärten die für das HiRISE-Projekt zuständigen Wissenschaftler der Universität von Arizona. „Vielleicht ist die Nase ein Vulkan- oder Schlammschlot“, spekulierten sie. Das Bruchmuster drumherum könnte demnach durch Lava- oder Schlammablagerungen entstanden sein.

Aufnahmen von einer Hightech-Kamera gemacht

HiRISE, eines von sechs Instrumenten an Bord des Orbiters, macht äußerst detailreiche Bilder des Roten Planeten. Die Aufnahmen helfen den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die Oberfläche für mögliche künftige Missionen zu kartografieren.

In den vergangenen zehn Jahren ist es dem Team gelungen, Lawinenabgänge zu fotografieren oder dunkle Streifen zu entdecken, bei denen es sich um Salzwasser handeln könnte, das an Furchen und Kratern herabrinnt.

Lesen Sie auch: Frank Buschmann hört als Fußball-Kommentator auf: DAS stört ihn am Geschäft - und seinen Kollegen >>

Sie fanden auch Staubteufel, die über die Marsoberfläche wirbelten – sowie eine Formation, die große Ähnlichkeit mit dem berühmten Logo der Sternenflotte aus „Star Trek“ hat. Bisher aber noch nicht gefunden haben sie die kleinen grünen Männchen, von deren Existenz auf dem Mars viele früher einmal überzeugt waren.