Längster Tag des Jahres
Sommersonnenwende: Alle Jahre wieder – Druiden-Fans feiern in Stonehenge
Nach zwei Jahren Pandemie-Pause waren mehrere tausend Mensch an die Kultstätte gekommen.

Auch wenn es die Sonne dienstagfrüh im Morgennebel von Stonehenge schwer hatte – tausende Menschen, darunter selbsternannte Druiden und Sonnenanbeter, ließen sich nicht abhalten und begrüßten mit dem Sonnenaufgang um 04.49 Uhr Ortszeit den längsten Tag des Jahres. Zuvor hatte die Menge in der Nacht an der südenglischen Kultstätte Stonehenge die Sommersonnenwende gefeiert.
Stonehenge – 5000 Jahre alte Kultstätte
Laut der Stonehenge-Verwaltung versammelten sich insgesamt rund 6000 Menschen zum größten Sommersonnenfest in Stonehenge seit Beginn der Corona-Pandemie vor zweieinhalb Jahren. Einige Besucher empfingen die „neue Energie“ der Sommersonne mit geöffneten Armen, eine Handvoll in Togen gekleideter Männer machte Yogaübungen im Morgengrauen, wieder andere umarmten die riesigen Steine, um mit ihnen zu „kommunizieren“.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Blick in die Sterne
Horoskop fürs Wochenende: 23. und 24. September 2023 – für alle Sternzeichen
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Die um das Jahr 3000 vor Christus aufgestellten Megalithsteine von Stonehenge geben den Forschern seit Jahrhunderten Rätsel auf. Die gängigste Theorie zur Entstehung des Steinkreises lautet, dass Menschen schon in der damaligen Zeit den astronomischen Kalender verstanden hätten. Im Jahr 1986 wurde die Stätte in die Welterbeliste der UN-Kulturorganisation Unesco aufgenommen.