Inter Mailand gegen Man City

Hier können Sie das Champions League-Finale sehen

Zum ersten Mal kommentiert eine Frau das Finale der Champions League. Zu sehen ist es live im ZDF und bei DAZN.

Teilen
Kommentiert das Finale: Die Moderatorin Claudia Neumann, hier bei der Verleihung des "Sport Bild-Award 2022“ in Hamburg.
Kommentiert das Finale: Die Moderatorin Claudia Neumann, hier bei der Verleihung des "Sport Bild-Award 2022“ in Hamburg.Christian Charisius/dpa

Claudia Neumann wird als erste Frau im deutschen Fernsehen das Finale der Champions League kommentieren. Das Endspiel ist im öffentlich-rechtlichen TV und bei einem kostenpflichtigen Streamingdienst zu sehen.

Die erfahrene Reporterin Claudia Neumann ist für das ZDF bei der Fußball-Partie Manchester City gegen Inter Mailand am Samstagabend (seit 21.00 Uhr) als Reporterin im Einsatz, nachdem sie bereits am vergangenen Samstag das Frauen-Endspiel der Champions League kommentiert hatte.

Moderator des Zweiten ist Jochen Breyer, als Experten kommen Per Mertesacker und Christoph Kramer zu Wort. Zum ZDF-Personal der Übertragung aus Istanbul gehören zudem Schiedsrichter-Experte Manuel Gräfe sowie die für Interviews zuständigen Nils Kaben und Eike Papsdorf. Der Vorlauf begann um 20.25 Uhr.

Auch DAZN überträgt das Champions League-Finale

Kunden des Streamingdienstes DAZN können das Endspiel auch bei dem kostenpflichtigen Anbieter schauen. Kommentator ist Uli Hebel. Die Moderation im Studio übernehmen Laura Wontorra und Sebastian Kneißl, im Stadion moderiert Alex Schlüter mit dem Experten Michael Ballack. Die Vorberichte starteten bei DAZN um 20.00 Uhr.

Trainerstar Pep Guardiola verzichtet im Finale in Istanbul gegen Inter Mailand auf Experimente. Der Spanier schickt nahezu seine Bestbesetzung auf den Platz im Atatürk-Olympiastadion, einzig der zuletzt angeschlagene Rechtsverteidiger Kyle Walker sitzt zunächst nur auf der Bank. Für ihn rückt Nathan Aké in die Startelf.

Manchesters Rodri (M) jubelt nach seinem Tor.
Manchesters Rodri (M) jubelt nach seinem Tor.Robert Michael/dpa

Gündogan als Kapitän im Champions League-Finale

Als Kapitän führt der deutsche Nationalspieler Ilkay Gündogan den englischen Meister und FA-Cup-Gewinner aufs Feld. Im Angriff ruhen Citys Hoffnungen auf die norwegische Tor-Maschine Erling Haaland.

Bei Inter sitzt der deutsche Nationalspieler Robin Gosens wie erwartet zunächst nur auf der Bank. Der zuletzt angeschlagene Mittelfeldspieler Henrich Mchitarjan wurde für die Startelf nicht rechtzeitig fit, der ehemalige Dortmunder wird durch Marcelo Brozović ersetzt.

Im Angriff erhält Edin Dzeko den Vorzug vor Romelu Lukaku, der frühere Wolfsburger agiert neben dem argentinischen Weltmeister Lautaro Martinez.

Schwarzer Rauch vor Champions League-Finale in Istanbul

Dichter schwarzer Rauch hatte vor dem Anpfiff des Finalspiels in Istanbul für Aufsehen gesorgt. Über dem Atatürk-Olympiastadion waren zwei Stunden vor dem Anpfiff dunkle Rauchschwaden zu sehen. Britische Medien berichteten von einem Feuer und einem Feuerwehreinsatz knapp zwei Kilometer von der Arena entfernt. Auswirkungen auf das Finale hatte der Rauch nicht.