Silvesterfeuerwerk: Droht bald das Böller-Aus? Jetzt machen Feuerwerks-Gegner mobil, fordern das endgültige Verbot!
Es hat Tradition: Derzeit melden sich wieder Feuerwerksgegner, die eine Abschaffung von privater Silvesterknallerei fordern – und im Netz laufen bereits zahlreiche Petitionen.

Wie beim traditionellen Sketch „Dinner for One“ gilt für den Silvesterabend auch beim Thema Böller und Raketen: „The same procedure as every year“ – „die gleiche Prozedur wie jedes Jahr“. Schon jetzt, lange vor der Nacht der Nächte, erhitzen Böller und Raketen die Gemüter. Es melden sich erneut Feuerwerksgegner, die eine Abschaffung von privater Silvesterknallerei fordern – und im Netz laufen bereits zahlreiche Petitionen.
Silvesterfeuerwerk: Deutsche Umwelthilfe fordert Böller-Verbot
Etwa die Deutsche Umwelthilfe: Sie macht in Sachen Böllerverbot unter anderem auf Facebook mobil. „Bye-bye Böller! Wir wünschen uns dieses Jahr ein Silvester ohne Böller und Raketen - das schützt unsere Gesundheit, Haustiere, Wildtiere und die Umwelt“, heißt es in einem Beitrag. „Angesichts der sich verschärfenden Covid-19-Pandemie sollten wir jede zusätzliche Belastung von Rettungsdiensten, Kliniken und medizinischem Personal vermeiden.“
Lesen Sie dazu auch: Funkelnde Raketen und Böllerei: Wird Silvester 2021 endlich wieder bunter? >>
Und weiter: „Berlin, Bremen, Göttingen oder Hamburg planen, Böllerverbotszonen auszuweisen oder haben bereits welche eingerichtet. Münchens Oberbürgermeister möchte Böller und Feuerwerk flächendeckend verbieten.“ Zudem werden die Nutzer aufgefordert, eine eigene Petition gegen Silvesterknaller zu starten – oder eine bereits vorhandene zu unterschreiben.
Lesen Sie auch: Turbo-Rezepte: Diese Silvester-Cocktails knallen richtig! >>
Und auf der Petitions-Seite „change.org“ ist tatsächlich schon einiges los: Mehrere Petitionen sammeln hier Unterschriften gegen Silvesterböller! Eine der größten: „Verbot von Silvesterfeuerwerk für Privatpersonen“ – mehr als 300.000 Menschen haben bereits unterschrieben, täglich werden es mehr.
„Den Brauch, Silvester zu feiern, um böse Geister für das neue Jahr zu vertreiben, gibt es bereits seit Jahrhunderten. Vor einigen Jahrzehnten kam dann der kommerzielle Aspekt mittels selbst zu kaufendem Feuerwerk dazu“, heißt es im Petitionstext. „Zwar glaubt heute keiner mehr an böse Geister, dennoch ist das Feuerwerk geblieben und nimmt immer drastischere Züge an.“
Lesen Sie dazu auch: Wieder ein stilles Silvester? Polizei-Verbände fordern neues Böllerverbot! >>
Jahr für Jahr stelle sich heraus, „dass ein großer Teil der Deutschen nicht in der Lage ist verantwortungsvoll mit diesem Kleinsprengstoff umzugehen und die Umwelt- und Gesundheitsbelastung enorm ist.“ Aus diesem Grund fordere die Erstellerin der Petition „das generelle und ganzjährige Verbot des Zündens von Feuerwerken für Privatpersonen!“ Aber: Es gibt auch andere Petitionen. Bei anderen Unterschriftensammlungen wird unter anderem die Abschaffung der Böller in Krefeld, Köln, Mainz, Darmstadt, Essen und Duisburg gefordert.
In Berlin gibt es wieder mehrere Zonen mit Böller-Verbot
Für Berlin gilt vorerst: In der Silvesternacht soll es aus Sicherheitsgründen wieder ein Feuerwerks- und Böllerverbot in zwei Gebieten der Innenstadt geben. Untersagt ist dann das Abbrennen von Feuerwerk und anderer Pyrotechnik auf dem Alexanderplatz und im Steinmetzkiez an der Pallasstraße in Schöneberg. Das teilte die Senatsinnenverwaltung bereits Mitte November mit.
Jetzt auch lesen: Silvester 2021: Die ersten Verbotszonen stehen fest - an diesen Orten wird es in Berlin Böllerverbote geben >>
Diese beiden Böllerverbotszonen basierten auf der Gefahrenabwehr über das Allgemeine Sicherheits- und Ordnungsgesetz. Sie hätten sich in den vergangenen Jahren bewährt und dienten dem Schutz von Polizei und Feuerwehr, aber auch von anderen Menschen in den Gebieten.