Supernova in der Milchstraße
Sensation am Nachthimmel: Sehen wir bald eine Sternen-Explosion?
Forscher streiten darüber, ob der Stern Beteigeuze aus dem Sternbild Orion stirbt – falls das passiert, könnte schon bald eine sogenannte Supernova am Nachthimmel zu sehen sein.

Der Nachthimmel ist voller Sterne, doch auch ihr Leben ist endlich. Immer wieder sterben Sterne – und wenn das passiert, dann wird es dramatisch: Ihr Inneres kollabiert zu einem Neutronenstern oder einem schwarzen Loch, die äußeren Schichten werden mit Wucht ins Weltall geschleudert. Sichtbar ist das als sogenannte Supernova: Der sterbende Stern kann heller strahlen als alle Sterne der Galaxie zusammen. Wissenschaftler sind sicher: Zu so einem Ereignis könnte es bald wieder kommen – und zwar so, dass wir es von der Erde aus sehen können!
Und das hätte echten Seltenheitswert. Denn: Die letzte Supernova in unserer Milchstraße gab es im Jahr 1604, also vor sehr langer Zeit. Nun könnte es erneut dazu kommen: Berichten zufolge könnte ein Stern namens Beteigeuze aus dem Sternbild Orion sterben, wenn es nicht schon lange passiert ist. Denn: Der Stern zeige Helligkeitsschwankungen, die womöglich auf sein nahes Ende hindeuten.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Das Problem: Ob der Stern noch am Leben ist, kann man nicht genau sagen. Er liegt 550 Lichtjahre von der Erde entfernt – das bedeutet: Es dauert 550 Jahre, bis sein Licht bei uns ankommt. Er könnte also längst gestorben sein, nur ist das Licht seiner Supernova noch unterwegs zu uns.
Wird der Stern bald explodieren – oder ist das schon lange passiert?
Wissenschaftler streiten deshalb auch darum, wie lange es noch dauert, bis jene Supernova zu sehen sein wird. Während einige glauben, dass es bereits innerhalb von Jahrzehnten dazu kommen könnte, gehen andere von einer Zeitspanne von bis zu 1,5 Millionen Jahren aus.

Die einen glauben: Eine Explosion von Beteigeuze scheint doch nicht unmittelbar bevorzustehen. Zehn- bis hunderttausend Jahre könne es noch dauern bis zum großen Ereignis, so Experten. Vielleicht sogar noch viel länger, nimmt ein Team um Ralph Neuhäuser von der Universität Jena an. Die Forscher hatten historische Texte studiert, in denen Beteigeuze erwähnt wird. Sie untersuchten Aufzeichnungen darüber, wie sich die Farbe des Sterns im Laufe der Jahre entwickelte – und kommen zu dem Ergebnis, dass die Supernova noch in sehr, sehr weiter Zukunft liegt.
Forscher: Supernova könnte innerhalb von Jahrzehnten am Himmel zu sehen sein
Zu einem völlig anderen Schluss kamen aber Forscher aus Japan und der Schweiz. „Beteigeuze ist im letzten Stadium des Kohlenstoff-Brennens“, schreibt das Team um Hideyuki Saio von der Universität Tohoku im Fachblatt Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Der Stern sei ein guter Kandidat für die nächste Supernova in der Milchstraße und könne bereits in wenigen Jahrzehnten aufleuchten, schlossen die Forscher aus Teleskopdaten und theoretischen Modellen der Sternentwicklung.
Spannend ist auch das reine Zahlenspiel: Wenn Beteigeuze stirbt, werde der Stern unter seiner eigenen Schwerkraft zusammenstürzen und einen sogenannten Neutronenstern bilden, heißt es in Berichten. Dieser werde nur 20 Kilometer groß sein und aus Materie bestehen, die so dicht gepackt ist wie bei Atomkernen. Ein Teelöffel dieser Materie hätte auf der Erde ein Gewicht von etwa einer Milliarde Tonnen! Dann käme es zu einer Explosion, die die Teile des Sterns ins Universum schießt.