Nicht nur für Sängerinnen und Sänger ist das Ansatzrohr lebenswichtig - wir alle brauchen es zum Sprechen!
Nicht nur für Sängerinnen und Sänger ist das Ansatzrohr lebenswichtig - wir alle brauchen es zum Sprechen! imago/imagebroker

Es gibt Begriffe, die wohl jeder schon einmal gehört hat – aber wenn man danach gefragt wird, will einem die Bedeutung einfach nicht einfallen. Auf das Prinzip der seltsamen Begriffe setzte in der Vergangenheit etwa die Quizshow „Genial daneben“ mit Hugo Egon Balder, Hella von Sinnen und Bernhard Hoecker. Heute haben wir so eine Frage für Sie: Wissen Sie, was ein Ansatzrohr ist? Hier erfahren Sie, was sich hinter diesem seltsamen Begriff verbirgt – und wozu es gut ist.

Lesen Sie dazu jetzt auch: Rezept für köstlichen Brotpudding mit Zimt: So kochen Sie lecker und nachhaltig! Dieses süße Dessert macht süchtig >>

Seltsamer Begriff: Wozu braucht man eigentlich ein Ansatzrohr?

Haben Sie diesen seltsam klingenden Begriff schon einmal gehört? Ein Ansatzrohr – was könnte das sein und wozu braucht man es? Ist es ein Teil, das sich in der eigenen Küche befindet und das man braucht, wenn man einen Kuchen backen möchte… oder befindet es sich doch im Motorraum des Autos und sorgt dafür, dass wir problemlos fahren können? So viel sei an dieser Stelle verraten: Ein Ansatzrohr ist nichts von alledem – es findet sich an einer ganz anderen Stelle.

Was aber ist nun ein Ansatzrohr? Wir alle haben es in unseren Körpern! Denn unter dem Begriff Ansatzrohr versteht man den sogenannten „Vokaltrakt“ des Menschen. Damit sind die Lufthaltigen Räume gemeint, die sich oberhalb des Kehlkopfes befinden – und die entscheidend für Bildung von Lauten und Klängen sind. Das bedeutet: Wir alle haben das Ansatzrohr… und wir benötigen es schlicht und ergreifend zum Sprechen!

Lesen Sie auch: Frau plante Rache 20 Jahre lang und vergiftete ihre Opfer mit Facebook-Gewinnspiel >>

Wir allen haben das sogenannte Ansatzrohr in unserem Körper!

Der Vokaltrakt – also das Ansatzrohr - lässt sich sogar in mehrere Bereiche unterteilen – es gibt den Rachenraum, auch Rachenhöhle genannt, außerdem den Mundraum, genannt auch Mundhöhle – und den Nasenraum (Nasenhöhle). Rachenraum und Mundraum haben eine Besonderheit: Weil sich die Zunge darin befindet, sind die Größen dieser Räume variabel – und das sorgt dafür, dass der jeweilige Resonanzraum variabel ist. Folge: Wir können mit diesen Resonanzräumen unterschiedliche Laute erzeugen. Das „Ansatzrohr“ ist also äußerst wichtig für unser Leben.

Lesen Sie dazu jetzt auch: Trockenen Husten stoppen – diese 3 einfachen Hausmittel gegen Reizhusten hat fast jeder daheim >>

Übrigens: nicht nur diese Lufträume, sondern auch unsere Lippen, die Zunge, die Zähne, der Gaumen, das Gaumensegel und das Zäpfchen gehören zum sogenannten Vokaltrakt. Und warum nennt man das Konstrukt nun „Ansatzrohr“? Ganz einfach: Damit wird eine Parallele zu den Ansatzrohren von Blasinstrumenten hergestellt. Und – noch ein interessanter Fakt: Laut Lexikon ist der menschliche Sprechapparat, wie er heute beschrieben wird, rund 150.000 Jahre alt.