Dunkelziffer weitaus höher
Angst vor neuem Virus: Zwei weitere Todesfälle in Bayern!
Lange war die Bornasche Krankheit nur von Nutztieren bekannt. Doch Nachweise seit 2018 bestätigen: Auch beim Menschen sorgt das Virus in Deutschland für Todesfälle – wenn auch sehr selten. In diesem Jahr sind weitere dazu gekommen.

An einer Infektion mit sogenannten klassischen, sehr seltenen Borna-Viren sind in Bayern in diesem Jahr zwei weitere Menschen gestorben. „Dem LGL wurden für das Jahr 2020 zwei weitere Todesfälle übermittelt, die in Zusammenhang mit einer BoDV-1-Infektion stehen“, teilte das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) der Deutschen Presse-Agentur mit. Die Krankheit kommt nur in wenigen Einzelfällen vor – dies allerdings gehäuft in Bayern.
Im Sommer hat das bayerische Gesundheitsministerium eine zentrale Stelle zur Erforschung der klassischen Borna-Viren (BoDV-1) eingerichtet, das Projekt „Borna Focal Point Bayern“. Klassische Borna-Viren lösen eine Hirnentzündung aus, die in nahezu allen Fällen tödlich endet. Pro Jahr werden im Schnitt zwei Infektionen in Deutschland bekannt, Wissenschaftler gehen aber davon aus, dass die Dunkelziffer höher liegt, bei bis zu sechs Fällen pro Jahr.
Lesen Sie auch unseren Corona-Newsblog >>
Warum der Schwerpunkt in Bayern liege, sei unklar, sagt die Ärztin und Epidemiologin Kirsten Pörtner vom Robert-Koch-Institut (RKI). „Möglich ist, dass man in Bayern inzwischen mehr hinschaut und bei einer Hirnentzündung mit unbekannter Ursache inzwischen eher auf das Virus testet. Möglich ist aber auch, dass die Feldspitzmaus sich in Bayern anders verhält als in Sachsen-Anhalt.“
Meistgelesen
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Mittwoch, 20. September 2023 – für alle Sternzeichen
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Blick in die Sterne
Altmodische Sternzeichen laut Horoskop – ist Ihres dabei?
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Für eine am Dienstag vorgestellte Studie über das gefährliche Virus hat sie die Angehörigen von acht an dem Virus verstorbenen Patienten befragt. Das Ergebnis: Alle lebten auf dem Land, sieben von acht hatten eine Katze.
Einziger bekannter Reservoirwirt des Erregers ist die Feldspitzmaus (Crocidura leucodon), bei der die Infektion keine schweren Symptome verursacht. Die Spitzmäuse scheiden das Virus in Urin, Kot und Speichel aus – darüber können sich dann andere Säugetiere und in seltenen Fällen auch der Mensch anstecken. „Möglicherweise bringen Katzen durch ihr Jagdverhalten ihre Besitzer mit Spitzmäusen und dem Virus in Kontakt – die Katzen selbst waren unauffällig.“
Lesen Sie auch: Nachweis bei Heimratte: Erste Übertragung von Seoulvirus von Tier auf Mensch in Deutschland
Anfang des Jahres war durch eine im Fachmagazin „The Lancet Infectious Diseases“ veröffentlichte Studie des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und der Universität Regensburg bekannt geworden, dass in den vergangenen Jahren weit mehr Menschen an einer Infektion mit dem klassischen Borna-Virus gestorben sind als bisher bekannt.
Der Erreger sei in Bayern in aufbewahrten Hirnproben gestorbener Patienten nachgewiesen worden, berichteten Forscher. Insgesamt starben demnach zwischen 1995 und 2019 mindestens 14 Menschen nachweislich an der Gehirnentzündung durch das klassische Borna-Virus. In welchem Ausmaß das Virus insgesamt hinter Hirnentzündungen mit unbekannter Ursache stecken könnte, ist bislang unklar.
Dass sich Nutztiere wie Pferde und Schafe mit der Bornaschen Krankheit anstecken und daran sterben können, ist schon wesentlich länger bekannt. BoDV-1 kommt in Deutschland in Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und angrenzenden Teilen benachbarter Bundesländer vor. Fälle von Bornascher Krankheit bei Tieren gibt es zudem auch in Teilen Österreichs, der Schweiz und Liechtenstein.