Der Schufa-Score hat schon so manchem Deutschen einen Strich durch seine Pläne gemacht. Doch er könnte gegen EU-Recht verstoßen.
Der Schufa-Score hat schon so manchem Deutschen einen Strich durch seine Pläne gemacht. Doch er könnte gegen EU-Recht verstoßen. dpa/Franziska Gabbert

Die Schufa steht unter Druck und sie reagiert: Die private Auskunftskartei will Einträge zu abgeschlossenen Privatinsolvenzen in Zukunft nur noch sechs Monate lang speichern. Das bestätigte eine Sprecherin der Wirtschaftsauskunftei. Damit kommt das Unternehmen einem möglichen Urteil des Bundesgerichtshofs zuvor.

Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Mittwoch, der 29. März 2023! So wird Ihr Tag – laut Ihrem Sternzeichen >>

Schufa verkürzt Speicherdauer für Privatinsolvenzen

Denn der Druck auf die Schufa war in den vergangenen Wochen gestiegen. Am Dienstagmorgen hatte der Bundesgerichtshof (BGH) bekanntgegeben, dass er ein Verfahren zur Frage der Speicherdauer vorerst aussetzt, um eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in zwei ähnlichen Fällen abzuwarten.

Dort wird das Urteil erst in einigen Monaten erwartet, EuGH-Generalanwalt Priit Pikamäe hat die Speicherdauer der Daten aber bereits als rechtswidrig bezeichnet. Zudem kritisierte er auch die maschinelle Erstellung des Score-Werts. Davon rückt die Schufa allerdings derzeit nicht ab. Oft folgen die EuGH-Richter den Einschätzungen des Generalanwalts.

Schufa: Wir wollen Klarheit für Verbraucher schaffen

Eine Schufa-Sprecherin erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur dpa, man wolle mit der verkürzten Speicherdauer für abgelaufene Privatinsolvenzen Klarheit und Sicherheit für die Verbraucherinnen und Verbraucher schaffen. 

Lesen Sie auch: Schüsse an Grundschule! Mindestens drei Kinder und drei Erwachsene sterben – Schützin ebenfalls tot >>

Durch eine Verbraucherinsolvenz können sich Privatleute von ihren Schulden befreien, auch wenn sie nicht alles zurückzahlen können. Am Ende steht die sogenannte Restschuldbefreiung. Die Information darüber wird sechs Monate lang auf einem amtlichen Internetportal veröffentlicht. Die Schufa und andere Auskunfteien erheben diese Bekanntmachungen und speichern sie drei Jahre lang. Früher war das zulässig, aber seit Mai 2018 gilt EU-weit ein neues Datenschutzrecht.

Lesen Sie auch: Jedes dritte Girokonto ist 2022 teurer geworden - SO können Sie problemlos wechseln >>