Auf der Harvard Bridge in Boston finden Fußgänger schräge Markierungen auf dem Asphalt. Was hat es damit auf sich?
Auf der Harvard Bridge in Boston finden Fußgänger schräge Markierungen auf dem Asphalt. Was hat es damit auf sich? imagebroker/imago

Viele Brücken auf der Welt haben architektonische und gestalterische Besonderheiten – doch das, was Autofahrern und Passanten auf der Harvard Bridge in Boston in Amerika begegnet, wirkt auf den ersten Blick wirklich seltsam. Im Abstand von 17 Metern sind auf dem Boden der Brücke seltsame Markierungen angebracht. Was hat es damit auf sich? Wir erklären das Phänomen.

Lesen Sie jetzt auch: TV-Star Sebastian Pufpaff: Heißt der Moderator von „TV Total“ wirklich so? >>

Markierungen auf der Harvard Bridge in Boston: Das steckt dahinter

Die Harvard Bridge in Boston ist eine stählerne Balkenbrücke, die den Bostoner Stadtteil Back Bay mit der Stadt Cambridge verbindet. Die Brücke ist rund 660 Meter lang, ist damit die längste Brücke, die über den Charles River führt. 1887 wurde mit dem Bau begonnen, 1891 wurde die Brücke fertiggestellt. Am 1. September des gleichen Jahres wurde die Brücke feierlich eröffnet – die Baukosten für das Projekt beliefen sich auf 510.642,86 Dollar, das entspricht einem geutugen Wert von rund 16 Millionen Dollar.

Lesen Sie dazu auch: Anke Engelke packt über „LOL“ aus! DAS ist das Geheimnis von „Schu Schu Schu“ >>

Nur: Was hat es mit den Markierungen auf der Harvard Bridge in Boston auf sich? Hinter den Strichen, die auf dem Boden der Brücke angebracht sind, verbirgt sich eine Geschichte, die historisch wichtig ist – aber auch einfach komisch! Denn: Im Jahr 1958 beschloss eine Studentenverbindung des MIT, die Länge des östlichen Bürgersteigs der Brücke zu vermessen. Sie nutzten dafür allerdings kein handelsübliches Maß, sondern den kleinsten Neuzugang des Jahres.

Die Skyline von Boston. Die Stadt ist die größte Stadt des US-Bundesstaates Massachusetts. Die Harvard Bridge mit ihren Markierungen ist in der Stadt gut bekannt.
Die Skyline von Boston. Die Stadt ist die größte Stadt des US-Bundesstaates Massachusetts. Die Harvard Bridge mit ihren Markierungen ist in der Stadt gut bekannt. Cavan Images(imago

Es war ein Student namens Oliver R. Smoot – er brachte es auf eine Körpergröße von 67 Inch, das entspricht 1,70 Metern. Bei der Vermessung zogen die Studenten Smoot über die Brücke – und brachten immer im Abstand von 10 Smoot, also alle 17 Meter, eine Markierung an. Damit war die neue Einheit für die Vermessung der Harvard-Brücke in Boston geschaffen: 1 Smoot entspricht einer Länge von 1,70 Metern.

Jetzt lesen: Spinne Diamantula bei „The Masked Singer” enttarnt: DAS geht den Fans richtig auf die Nerven! >>

Markierungen zeigen die Länge der Harvard Bridge in Boston an

Ergebnis: Die Brücke hat eine Länge von 364,4 Smoot – versehen mit dem Zusatz „plus/minus ein Ohr“. Damit soll ausgedrückt werden, dass es in der Wissenschaft auch zu gewissen Messfehlern kommen kann. Die Markierungen, die auf der Harvard Bridge angebracht wurden, sind bis heute geblieben. Und: Sie werden sogar gepflegt! Einmal im Jahr zeichnen die heutigen Mitlieder der Studentenverbindung die Striche nach.

Jetzt auch lesen: Leckeres Rezept für Kartoffelsalat: So machen Sie den einfachsten und besten Kartoffelsalat der Welt >>

Als die Brücke im Jahr 1980 saniert wurde, bekamen die Studenten sogar die Genehmigung, die Markierungen auf die neue Oberfläche des Bürgersteigs zu übertragen. Und das hat auch einen praktischen Wert: Da an den Markierungen auf die jeweilige Smoot-Länge angegeben ist, nutzt die Polizei von Boston die Angaben, wenn es auf der Harvard Bridge zu Unfällen kommt. Dann wird die Smoot-Einteilung zur einfachen Positionsangabe.