Wenn die Hygiene-Vorschriften eingehalten werden, ist der Verzehr von rohem Fisch eigentlich unbedenklich. (Symbolbild)
Wenn die Hygiene-Vorschriften eingehalten werden, ist der Verzehr von rohem Fisch eigentlich unbedenklich. (Symbolbild) Fong/AFP 

Ihren 40. Geburtstag wollte Rosella im Kreis ihrer liebsten Freundinnen und der Familie feiern. Auch ihre beiden Kinder waren zu der Geburtstagsparty in einem Sushi-Restaurant der auch für ihre Küche berühmten italienischen Stadt Neapel gekommen. Das Lokal: ein japanisches Restaurant, das aber tatsächlich von Chinesen geführt wurde. Für den Abend war noch eine Überraschung geplant, den eine Freundin am vergangenen Donnerstag organisiert hatte: Zu Hause wollten sie den runden Geburtstag noch ausgiebig weiterfeiern, mit Sekt, Kuchen und Geburtstagsdeko.

Als die zweifache Mutter zu Hause ankam, brach sie tot zusammen

Doch es kam ganz anders als geplant. Kaum war Rosella zu Hause angekommen, brach sie tot zusammen. Die Staatsanwaltschaft von Neapel ermittelt wegen Totschlags gegen unbekannt. Allerdings richtet sich ein Verdacht gegen die Betreiber des Restaurants: Die Hygienevorschriften sollen nicht eingehalten worden sein, berichten mehrere Medien.

Lesen Sie auch: Studie zeigt: Penisse werden immer länger – DARUM sind Forscher besorgt >>

Demnach vermuten Rosellas Angehörige, etwas mit dem für das Sushi verwendeten rohen Fisch sei nicht in Ordnung gewesen. Die Polizei geht ebenfalls davon aus, dass das verzehrte Sushi wohl zu stark mit Bakterien belastet war, eine Folge mutmaßlich unsachgemäßer Schockkühlung.

Tödliche Lebensmittelvergiftung? Die Theorie hat einen Haken

Dafür wird in dem Restaurant ein Schnellkühler verwendet, in dem allerdings nicht nur Sushi, sondern auch andere Gerichte schockgekühlt wurden. Die Theorie der tödlichen Lebensmittelvergiftung hat allerdings einen Haken: Auch weitere Gäste hatten von dem Sushi gegessen, ohne dass sie auch nur Beschwerden verspürten. Eine Autopsie soll nun Klarheit bringen.

Lesen Sie auch: Schwere Vorwürfe gegen Erdogan-Partei AKP: Werden Hilfsgüter einfach umetikettiert? >>

Als Hygiene-Faustregel gilt: Roher Fisch muss mehrere Tage bei minus 20 Grad tiefgekühlt sein und sollte erst unmittelbar vor dem Verzehr auf Temperatur gebracht werden. Wichtig ist vor allem, dass die Kühlkette zwischen Fang und Verzehr nicht abreißt. Unsachgemäße Lagerung oder Transport ohne gewährleistete Kühlung begünstigt die Bildung von Mikroorganismen mit möglicherweise gesundheitsgefährdenden Folgen.