Sechster Deutscher freigelassen

UPDATE! Gruppenvergewaltigung auf Mallorca: Fünf Deutsche müssen in U-Haft

Wegen des Verdachts der Gruppenvergewaltigung am Ballermann auf Mallorca hatte die spanische Polizei sechs Urlauber aus Deutschland festgenommen.

Teilen
Polizisten führen die Verdächtigen zum Termin mit dem Haftrichter in Palma de Mallorca.
Polizisten führen die Verdächtigen zum Termin mit dem Haftrichter in Palma de Mallorca.Clara Margais/dpa

Wegen einer möglichen Gruppenvergewaltigung hat die spanische Polizei auf Mallorca sechs junge Urlauber aus Deutschland der Justiz überstellt. 

Fünf junge Urlauber aus Deutschland müssen auf Mallorca wegen des Verdachts einer Gruppenvergewaltigung in Untersuchungshaft. Eine Freilassung gegen Kaution lehnte das Gericht am Samstag ab, teilte eine Justizsprecherin am späten Abend mit. Ein sechster Urlauber aus Deutschland wurde freigelassen.

Zuvor waren die sechs jungen Männer am Samstag von der Polizeihauptwache in Palma de Mallorca zum Gericht Nummer 8 in der Avenida Alemania gebracht worden. Um nicht erkannt zu werden, hatten sie sich ihre Trikots über den Kopf gezogen. Im Gericht sollte ein Haftrichter darüber entscheiden, ob die Beweise der Polizei so stichhaltig sind, dass er eine Untersuchungshaft für notwendig hält. Auf Vergewaltigung stehen in Spanien bis zu zwölf Jahre Haft.

Eine offizielle Mitteilung, wann die Gerichtsanhörung stattfindet, gab es zunächst nicht. Ein Verdächtiger darf nach spanischem Recht höchstens 72 Stunden ohne richterliche Anordnung festgehalten werden. Ordnet der Richter U-Haft an, könnten die Tatverdächtigen wochenlang im Gefängnis bleiben.

Jetzt auch lesen: Beim Wetter droht Chaos: Experte warnt vor Tornados! Wie schlimm trifft uns das Unwetter jetzt? >>

Einer der Verdächtigen soll die Vergewaltigung mit seinem Handy gefilmt haben

Nach Angaben der Polizei von Samstag hatte eine 18-jährige Frau an der deutschen Partyhochburg am Ballermann in der Nacht auf Donnerstag einen etwa gleichaltrigen Mann aus Deutschland kennengelernt. Sie habe eingewilligt, mit ihm auf sein Hotelzimmer zu gehen. An der Rezeption sei sie jedoch abgewiesen worden, weil sie dort kein Gast war.

Daraufhin seien die beiden in ein nahe gelegenes Hotel gegangen, wo fünf Freunde des Mannes ebenfalls aus Deutschland abgestiegen waren. Als diese später in ihr Zimmer kamen, hätten vier von ihnen die Frau zu sexuellen Handlungen gezwungen. Einer der Verdächtigen habe die Tat mit seinem Handy gefilmt.

Lesen Sie jetzt auch: Konzerte von Rammstein in Berlin: Stör-Aktionen geplant! Was droht bei den Shows im Olympiastadion? >>

Nach der Vergewaltigung nahm die Polizei sechs Deutsche fest

Die Frau habe sich dann in das Badezimmer geflüchtet, berichtete die Polizei weiter. Einer der jungen Deutschen habe der Frau gegenüber zugegeben, dass sie zu weit gegangen seien, habe sie etwas beruhigen können und überredet, sie zu dem Hotel zu begleiten, in dem Freundinnen von ihr wohnten.

Von dort habe die Frau die Polizei alarmiert, die fünf Deutsche am frühen Donnerstagmorgen in deren Hotel und einen sechsten am Freitag festnahm. Die junge Deutsche sei zu einer Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht worden.

Jetzt lesen: Erfroren oder ertrunken? So starben die Menschen auf der Titanic wirklich >>

Woher in Deutschland die Festgenommenen und das Opfer stammen, blieb zunächst unbekannt. Das deutsche Konsulat auf Mallorca teilte mit, es sei von den spanischen Behörden über die Festnahmen unterrichtet worden und stehe mit einigen Angehörigen in Kontakt.

Gleicher Richter wie im Fall der Kegelbrüder aus Deutschland

Zuständig für die Beschuldigten ist ein in Deutschland bekannter Richter. Laut „Mallorca Zeitung“ soll es sich um Antoni Rotger handeln, der 2022 den Fall der 13 deutschen Kegelbrüder aus Münster verhandelte.

Ihnen wurde vorgeworfen, am 20. Mai 2022 kurz nach ihrer Ankunft einen Brand in der Nähe des Ballermanns an der Playa de Palma ausgelöst zu haben. Dabei wurde eine Bar und ein Bordell komplett zerstört. 

Einer der Männer konnte seine Unschuld beweisen, vier das spanische Gefängnis nach einigen Wochen verlassen. Nach acht Wochen U-Haft kehrten die übrigen acht am 16. Juli nach Münster zurück.