Klebestreifenkunst falsch interpretiert

Bild hängt wohl seit Jahrzehnten falsch herum in Museum – jetzt bleibt es so

Vermutlich durch einen Fehler ist ein Bild des Künstlers Piet Mondrian falsch herum aufgehängt worden. Doch statt es umzudrehen, soll es nun so bleiben.

Teilen
Kann man schon mal verwechseln: Kunstwerk „New York City I“ des Künstlers Piet Mondrian. Nun bleibt es kopfüber hängen.
Kann man schon mal verwechseln: Kunstwerk „New York City I“ des Künstlers Piet Mondrian. Nun bleibt es kopfüber hängen.dpa/Rolf Vennenbernd

Seit Jahrzehnten hing es auf dem Kopf und keiner hat es bemerkt: Ein Werk des niederländischen Abstraktionsmalers Piet Mondrian (1872–1944) hängt vermutlich seit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg falsch herum in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Dies enthüllte das Museum am Donnerstag bei der Pressekonferenz zur Ausstellung „Mondrian.Evolution“, die zum 150. Geburtstag des niederländischen Künstlers gezeigt wird.

Gleich mehrere Indizien für ihre Annahme präsentierte Kuratorin Susanne Meyer-Büser am Donnerstag bei der Pressekonferenz zur Jubiläums-Ausstellung. Die Schau zeichnet anhand von 90 Bildern die markante Entwicklung Mondrians vom Landschaftsmaler zum Meister der Abstraktion nach. Das 1941 entstandene Bild „New York City 1“ ist der Höhe- und Endpunkt der Präsentation. Und nun hängt ausgerechnet dieses bekannte Bild aus roten, gelben, blauen und schwarzen Klebestreifen, die sich waagerecht und senkrecht kreuzen, falsch herum?

Seit 1980 gehört es zum Bestand der NRW-Kunstsammlung. Im Gegensatz zu dem zeitgleich entstandenen fast identisch großen Schwesterbild in Öl, das im Pariser Centre Pompidou hängt, werde das Klebebild aber seit dem Tod Mondrians 1944 um 180 Grad gedreht gezeigt, sagte Susanne Meyer-Büser.

Kleibestreifen geben Indiz auf falsche Hängung

Auffällig ist zudem: Auf einem Foto, das wenige Tage nach Mondrians Tod 1944 in dessen Atelier entstand, ist das Klebebild noch in anderer Ausrichtung auf der Staffelei zu sehen: Die dichteren Streifen befinden sich am oberen Rand und verlaufen damit exakt wie beim Ölbild in Paris. „Könnte es sein, dass die auf dem Foto gezeigte Ausrichtung die eigentliche ist, die Mondrian intendiert hatte?“, fragte Meyer-Büser.

Lesen Sie auch: Böllerverbot an Silvester? Die Mehrheit der Deutschen ist dafür! >>

Susanne Meyer-Büser ist Kuratorin der Ausstellung „Mondrian.Evolution“ in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20.
Susanne Meyer-Büser ist Kuratorin der Ausstellung „Mondrian.Evolution“ in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20.dpa/Rolf Vennenbernd

Auch der Verlauf der Klebebänder erhärtet ihre Annahme. Meyer-Büser glaubt, dass Mondrian von oben nach unten geklebt hat. Oben am Bild habe er noch Kontrolle über die Streifen gehabt und sie präzise angesetzt. „Nach unten labbert es aus.“ Dort seien die Streifen unsauber abgeknipst, so dass immer ein halber Zentimeter fehle. In der Düsseldorfer Hängung aber sind die unsauberen Kanten nun oben. Die Richtung der Klebestreifen habe letztlich auch die Restauratoren überzeugt, so die Kunsthistorikerin. „So ist festzuhalten: «Das Gemälde New York City 1 aus der Kunstsammlung steht auf dem Kopf.“

Kuratorin: „Drehe ich das Werk um, riskiere ich, dass es zerstört wird“

Das Problem ist, dass Mondrian das Bild nicht signiert hatte. Eventuell diente es auch nur als Studienobjekt. Vielleicht sei der Hängungsfehler schon 1945 passiert, als das Bild erstmals im New Yorker Museum of Modern Art ausgestellt wurde, so Meyer-Büser. „War es Zufall, war es ein Versehen?“ Vielleicht sei es schon beim Auspacken der Transportkisten umgedreht worden. Der Nachlassverwalter Harry Holtzman habe später groß „Mondrian“ auf den Holzrahmen geschrieben. Habe auch er „nicht richtig hingeguckt“?

Das Bild sei jedenfalls so ins Werksverzeichnis eingegangen und damit kunsthistorisch akzeptiert, sagt Meyer-Büser. Umdrehen werde die Kunstsammlung das Klebestreifenbild nun nicht mehr. „Das werden wir nicht tun“, so Meyer-Büser. Schließlich habe es über 75 Jahre auf dem Kopf gestanden und bestehe aus empfindlichen Klebestreifen. „Drehe ich das Werk um, riskiere ich, dass es zerstört wird.“ Die verkehrte Hängung gehöre nun ja auch zur Geschichte des Bildes. „Und sie erzählt viel über das Hinsehen und das Akzeptieren von Autorität.“

„New York City 1“ gibt noch viel Anlass zu Spekulationen. Mondrian habe sich Zeit seines Lebens mit Spiegelungen beschäftigt, um seine eigene und die Wahrnehmung der Betrachter zu schärfen, sagte Meyer-Büser. „Vielleicht gibt es überhaupt keine richtige oder falsche Ausrichtung?“ Das Klebebild funktioniere letztlich wie ein Stadtplan: „New York City 1“ verlaufe in alle Richtungen - wie der „Boogie Woogie“, den Mondrian so liebte.