Statt Drogen fand die französische Polizei Haribo-Süßigkeiten (Symbolbild).
Statt Drogen fand die französische Polizei Haribo-Süßigkeiten (Symbolbild). Foto: Imago/Waldmüller

Eine berauschende Erfolgsmeldung der Pariser Polizei hat sich als Schaumschlägerei entpuppt: Statt der Partydroge MDMA beschlagnahmten die französischen Ermittler Haribo-Erdbeeren aus Schaumzucker, wie aus übereinstimmenden Quellen verlautete.

Noch am Mittwoch frohlockte die Polizei, sie habe im nördlichen Vorort Saint-Ouen eine Werkstatt zur Aufbereitung der synthetischen Droge Ecstasy ausgehoben und heiße Party-Ware im Wert von einer Million Euro beschlagnahmt. Auf beigefügten Fotos waren rosa Pulver und kleine rosa Pillen in Tüten zu sehen.

Lesen Sie auch: Arbeitsausbeutung, Zwangsprostitution und Drogenhandel: Razzia gegen Schleuser-Bande in Marzahn und Lichtenberg >>

Zwei Tage später meldete die Staatsanwaltschaft nur knapp, dass das Pulver laut einer toxikologischen Untersuchung weder mit „Betäubungsmitteln noch anderen giftigen Substanzen“ zu tun habe, sondern „neutral“ sei. Tatsächlich handelte es sich um "zerkleinerte" Schaumzucker-Erdbeeren der in Frankreich vertriebenen Haribo-Sorte „Tagada“, wie eine den Ermittlungen nahestehende Quelle präzisierte.