Erschreckende Zahlen
Neue Studie beweist: Arme Menschen haben früher Krebs
Wer in ärmeren Regionen wohnt, für den besteht eine höhere Gefahr, Krebs zu bekommen. Das fanden jetzt deutsche Forscher heraus.

Soziale Ungleichheit macht auch vor Krebs nicht halt. Ein deutsches Forschungsteam hat Daten aus acht Bundesländern analysiert und kommt jetzt zu dem schockierenden Ergebnis: Es gibt zwar immer weniger Menschen, die an Krebs erkranken, aber das gilt vor allem für reiche Regionen.
Arme Menschen im Kampf gegen Krebs angehängt
Schon seit Jahren weiß man, dass soziale Ungleichheit die Gesundheit beeinflusst. Das belegen Studien aus Deutschland und anderen Ländern. Was Krebsneuerkrankungen angeht, sieht es in Deutschland eigentlich gut aus: Jedes Jahr erkranken weniger junge Leute an Krebs. Aber anscheinend gilt auch hier: Wer arm ist, ist arm dran.
Das Team um Lina Jansen vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) untersuchte die Krebsdiagnosen von acht deutschen Bundesländern mit insgesamt 49 Millionen Einwohnern, also etwa 60 Prozent der deutschen Bevölkerung, und stellte fest: Die Neuerkrankungsrate für alle Krebsarten geht weniger stark zurück, je stärker eine Region sozial benachteiligt ist.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Donnerstag, 21. September 2023 – für alle Sternzeichen
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?

Krebs: Ungerechtigkeit für arme Menschen wird immer größer
Beunruhigend: Die Ungleichheit wird sogar immer stärker. 2007 hatten Männer in armen Regionen noch eine um sieben Prozent höhere Rate an Neuerkrankungen als Männer in reichen Regionen. 2018 lag man auf einmal bei einem Unterschied von 23 Prozent, also mehr als dreimal so viel!
Besonders krasse Unterschiede gibt es bei Lungenkrebs. Wer in einer armen Gegend wohnt, ist als Mann um 82 Prozent anfälliger für Krebs, als Frauen sogar um ganze 88 Prozent.
Krebs bei Armut wegen ungesunden Lebensstils
Warum ist das so? Forschungsleiterin Jansen sagt: An der Gesundheitsversorgung liegt es nicht. Ärmere Regionen haben in etwa genauso viele Ärzte und Krankenbetten wie die reichen. Stattdessen ist wohl auffällig, dass in ärmeren Gegenden mehr Tabak und Alkohol konsumiert wird, mehr Leute übergewichtig sind und sich weniger bewegen. Alles Faktoren, die das Krebsrisiko erhöhen.
Lina Jansen sagt dazu: „Unsere Ergebnisse zeigen erneut, dass wir in Zukunft besondere Anstrengungen unternehmen müssen, damit alle Menschen gleichermaßen von Empfehlungen zu einem gesunden Lebensstil und von Krebs-Früherkennungsuntersuchungen profitieren – unabhängig von ihrer Postleitzahl.“