Keine guten Nachrichten für Menschen über 60

Neue Corona-Studie: Erhöhtes Risiko von Depressionen, Schlafproblemen und Drogenmissbrauch

Forscher hatten für ihre Studie 150.000 Ex-Soldaten in den 60ern, die zwischen März 2020 und Januar 2021 an Covid-19 erkrankt waren, untersucht.

Teilen
Forscher hatten für ihre Studie 150.000 Ex-Soldaten in den 60ern, die zwischen März 2020 und Januar 2021 an Covid-19 erkrankt waren, untersucht.
Forscher hatten für ihre Studie 150.000 Ex-Soldaten in den 60ern, die zwischen März 2020 und Januar 2021 an Covid-19 erkrankt waren, untersucht.imago images/Photothek

Keine guten Nachrichten für Menschen über 60 Jahre, die eine Covid-Erkrankung überstanden haben. Laut einer neuen Studie der Universität von St. Louis erhöht sich bei ihnen das Risiko auf Depressionen, Selbstmordgedanken, Schlafprobleme und Drogenmissbrauch.

Die Forscher hatten für ihre Studie 150.000 Ex-Soldaten in den 60ern, die zwischen März 2020 und Januar 2021 an Covid-19 erkrankt waren, über ein Jahr lang zu ihrer mentalen Gesundheit befragt. Bei nur 14 Prozent von ihnen hatte es sich um schwerere Fälle gehandelt, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Die Daten wurden mit denen von 5,6 Millionen Militärveteranen verglichen, die nicht an Corona erkrankt waren.

Selbstmordgedanken kamen um 46 Prozent häufiger vor

Laut der im British Medical Journal veröffentlichten Ergebnisse erhöhte sich das Risiko, Depressionen oder Schlafstörungen zu entwickeln, bei den Ex-Corona-Patienten um 40 Prozent. Selbstmordgedanken kamen um 46 Prozent häufiger vor. Dazu stieg die Wahrscheinlichkeit, dass die Ex-Patienten innerhalb eines Jahres von Alkohol oder Drogen abhängig werden, um 20 Prozent.

Lesen Sie auch: Sie war die „Lesbos-Oma“: Flüchtlings-Helferin Efstratia Mavrapidou im Alter von 96 Jahren gestorben >>

Als mögliche Erklärung für die psychischen Probleme zogen die Forscher frühere Studien heran, wonach bei schwereren Krankheitsverläufen durch den reduzierten Blutfluss Gehirnzellen beschädigt wurden. Bei milderen Krankheitsverläufen könnte, nach der Theorie der Forscher, die Isolation von Familie und Freunden sowie weniger Sport einen negativen Langzeit-Einfluss auf die Psyche haben.

Auch eine Studie der Universität von Oxford hatte im letzten April herausgefunden, dass jeder dritte Covid-Überlebende innerhalb von sechs Monaten Depressionen, Panikattacken oder andere mentale Probleme entwickelt hatte. Eine Studie der Uni Mailand fand zeitgleich heraus, dass sogar bei der Hälfte aller Überlebenden von schweren Krankheitsverläufen später psychiatrische Leiden wie posttraumatisches Stresssyndrom aufgetreten waren.