Aktivistin

Nadia Murad warnt vor dem Vergessen: Noch 2800 Jesidinnen vermisst

Die Friedensnobelpreisträgerin wurde 2014 selbst verschleppt und versklavt, konnte aber fliehen.

Teilen
Die jesidische Menschenrechtsaktivistin Nadia Murad erhielt 2018 den Friedensnobelpreis.
Die jesidische Menschenrechtsaktivistin Nadia Murad erhielt 2018 den Friedensnobelpreis.Salvatore Di Nolfi/KEYSTONE/dpa

Bei einem Überfall 2014 auf ihr Heimatdorf im nordirakischen Sindschar-Gebiet wurden Nadia Murads Mutter und sechs Brüder von IS-Schergen getötet. Die heute 27-Jährige wurde von der Terror-Miliz verschleppt und vergewaltigt. Doch sie konnte fliehen. Die junge Irakerin Murad war eine von mehr als 1000 Frauen vornehmlich jesidischen Glaubens, die Baden-Württemberg 2015/16 aufgenommen hatte.

Die Lage der Jesidinnen im Irak ist nach Ansicht der Menschenrechtsaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad noch immer katastrophal. Von den über 6000 entführten und versklavten jesidischen Frauen und Kindern würden nach sechs Jahren immer noch 2800 vermisst, sagte die 27-Jährige der Deutschen Presse-Agentur anlässlich des Welttages gegen Menschenhandel und Sklaverei an diesem Donnerstag. Sie seien in Gefangenschaft ständiger sexueller Gewalt ausgesetzt – ohne Hoffnung auf Rettung. „Die Welt hat diese Menschen aus dem Blick verloren.“

Murad ist UN-Sonderbotschafterin für die Würde der Überlebenden von Menschenhandel. Für ihr mutiges Engagement gegen sexuelle Gewalt als Kriegswaffe erhielt sie 2018 den Friedensnobelpreis zusammen mit dem kongolesischen Arzt Denis Mukwege. „Der größte Preis wäre aber, dass der IS endlich besiegt und vor Gericht gestellt würde“, sagte sie damals. Jesiden hätten auch heute noch keine Chance, nach Hause zurückzukehren und in Würde zu leben.

Sie sagte, sie sehe ihre Aufgabe darin, die internationale Gemeinschaft weiter an die Verbrechen zu erinnern und Gesetze zur Bestrafung der Täter und zum Schutz der Überlebenden einzufordern. Denn Menschenhandel und Sklaverei seien nicht gebannt. „Diese Verbrechen sind noch überall auf der Welt verbreitet.“ In rund 70 Prozent der Fälle seien Frauen und Mädchen die Opfer. Diese Gewalt komme nicht nur in Krisenherden vor. Ob Täter des sogenannten Islamischen Staates Gewalt gegen Frauen als Kriegswaffe einsetzten oder Männer in Europa sich an ihnen vergingen – Frauen würden noch immer als Objekte betrachtet.