Mecklenburg-Vorpommern

Nachtzug-Fans aufgepasst – bald können Sie im Orient-Express übernachten

Der Orient-Express ist eine Legende auf Rädern. Ein Schlafwagen der berühmten Zuglinie, gebaut 1941, steht nun im mecklenburgischen Gadebusch. In der Nacht wurde er per Kran aufs Museumsgleis gehoben. Dort leistet er einem anderen Reisewagen mit Geschichte Gesellschaft.

Teilen
Holger Hempel, der stolze neue Eigentümer, steht beim Übersetzen des 1941 gebauten Schlafwagens aus dem legendären Orientexpress auf dem Museumsgleis neben dem historischem Bahnhof.  
Holger Hempel, der stolze neue Eigentümer, steht beim Übersetzen des 1941 gebauten Schlafwagens aus dem legendären Orientexpress auf dem Museumsgleis neben dem historischem Bahnhof. Jens Büttner/dpa

Wer gern Bahn fährt, kommt an dieser Zuglegende nicht vorbei. Der Orient-Express ist Luxus auf Schienen. Demnächst können Touristen im mecklenburgischen Gadebusch in einem Schlafwagen übernachten. In der Nacht wurde er per Kran aufs Museumsgleis gehoben. Dort leistet er einem anderen Reisewagen mit Geschichte Gesellschaft - der ehemalige Schlafwagen Erich Honneckers steht schon für Übernachtungen bereit. 

Orient-Express von Paris nach Istanbul

 Wie oft hat man den Orient-Express im Film gesehen: Unterwegs von Paris nach Istanbul und zurück, bevölkert von elegant gekleideten Passagieren, als Ort eines Mordes und dessen Aufklärung durch Hercule Poirot. Einer der berühmten Wagen hat nun im mecklenburgischen Gadebusch unweit der Ostsee einen neuen Platz gefunden. Seine Ankunft in der Kleinstadt nahe der Ostsee verlief in der Nacht zu Donnerstag standesgemäß spektakulär.

Lesen Sie auch: Skandal-Interview von Kanye West: „Ich liebe die Nazis, ich mag Adolf Hitler“ >>

Der 80 Jahre alte Schlafwagen stand zuletzt im thüringischen Gera und soll nun in der Nähe der Ostseeküste für eine touristische Nutzung restauriert werden. 
Der 80 Jahre alte Schlafwagen stand zuletzt im thüringischen Gera und soll nun in der Nähe der Ostseeküste für eine touristische Nutzung restauriert werden. Jens Büttner/dpa

Lesen Sie auch: Impfgegner-Eltern verweigern ihrem Baby eine lebenswichtige Herz-OP: Der Fall geht vor Gericht! >>

In gleißendes Scheinwerferlicht getaucht, an zwei Kräne gegurtet, schwebte der Orientexpress-Schlafwagen um Mitternacht vom Betriebsgleis der Deutschen Bahn auf ein Museumsgleis am historischen Bahnhofsgebäude der Kleinstadt nahe der Ostsee. Holger Hempel, der stolze neue Eigentümer des 1941 gebauten Reisezugwagens, atmet auf. Vier Stunden hatten sie Zeit für die Operation, dann musste die Strecke wieder freigegeben werden für den Frühzug auf der Strecke Parchim-Rehna. Eine knappe Stunde brauchte die Crew für die Aktion, die einige Dutzend Schaulustige verfolgten.

Lesen Sie auch: Fahrräder und Scooter ab Januar in Parklücken – das gibt Zoff im Kiez>>

Es hat geklappt. Der 80 Jahre alte Schlafwagen hat die Fahrt vom thüringischen Gera, wo er zuletzt gestanden hatte, nach Gadebusch augenscheinlich gut überstanden. Der tiefblaue Lack mit der goldgelben Aufschrift „Sleeping Car“ und dem Orientexpress-Wappen ist ohne Kratzer. Das Wappen zeigt die verschlungenen Initialen WL für „Wagons Lits“, die von zwei Löwen gehalten werden. Nachdem der 54 Tonnen schwere Waggon erfolgreich auf seinen neuen Standplatz geschwebt ist, gibt es ein Küsschen zur Begrüßung von Holger Hempel.

Innenausstattung vom Orient-Express gut erhalten

Drinnen hat sich die Originalausstattung in gutem Zustand erhalten. „Als käme der Waggon gerade aus der Fertigung«, sagt Hempel zufrieden. Echtholzfurnier an den Wänden, auf den Klappbetten karierte Decken mit «WL“-Initialen. Jedes der kleinen Abteile hat eine Heizung, die von einem zentralen Ofen in jedem Waggon beheizt wurde, erzählt Hempel. „Und zwischen jeweils zwei Abteilen konnte man die Wand herausnehmen und so ein größeres Abteil daraus machen.“ Der Boden ist mit rotem Teppich ausgeschlagen.

Was er für den Wagen bezahlt hat, verrät Hempel nicht. Aber wie das historische Stück zu ihm gefunden hat, ist kein Geheimnis: Es stamme vom Erben eines Sammlers, der es loswerden wollte, erzählt der 51-Jährige. Ein Bekannter habe die Sache vermittelt. Hempel ist kein Unbekannter in der Szene von Fans historischer Eisenbahnen. Auf seinem Museumsgleis stehen schon eine Diesellok aus DDR-Produktion und ein Salonschlafwagen aus dem Regierungszug der DDR, mit dem Erich Honecker unterwegs war. Urlauber können darin übernachten.

Schlafen in Honeckers Nachtzug

Nach aufwendiger Restaurierung in originalgetreuer Farbgebung und Ausstattung verfügt der 1968 gebaute Salonschlafwagen über 6 Doppel-Schlafabteile, WC und eine Gemeinschaftsdusche. Weiße Gardinen und Doppelstockbetten, die Kopfstützen aus braunem Teddyplüsch: wer hier eincheckt taucht in die Vergangenheit.

Lesen Sie auch:  40 Zentimeter Neuschnee und unter minus 20 Grad: Wetter-Experte spricht von Extrem-Winter!>>

Auch im Orientexpress-Waggon sollen Touristen einmal nächtigen, sagt Hempel. „Aber da muss ich vorher noch ein bisschen was machen, zum Beispiel das Licht instandsetzen.“ Eine Dusche hat der Wagen übrigens nicht. Die Toiletten haben musealen Charakter und sollen ihn auch behalten. Hempels Lösung: „Wir werden ein historisch anmutendes Dusch- und Toilettenhäuschen neben den Waggon bauen.“

Für den Bahnhof Gadebusch mit seinem Warteraum, der Schalterhalle und der kleinen Gaststätte, kam vor Jahren das Aus für den Publikumsverkehr. Das leerstehende Haus drohte zu verfallen. Doch nun zieht es Bahnfans wieder her. Eine Nacht im Orient-Express, davon muss man bald nicht mehr nur träumen.