„Einfallende Schülerhorden“
Nach Welle der Empörung: Edeka-Markt nimmt Hausverbot für Jugendliche zurück
Sie hatten sich schlecht benommen, deshalb durften die Kids währen der Schulzeit nur noch in Begleitung eines Erziehungsberechtigten einkaufen.

Edeka-Märkte im Norden Deutschlands haben so ihre Eigenarten. Ein Laden in Schleswig-Holstein sorgte mit dem Slogan „Der beste Fick im Norden“ für Erregung! Ein anderer in der Neubrandenburger Südstadt in Mecklenburg-Vorpommern machte jetzt Schlagzeilen, weil er Jugendlichen ein Hausverbot erteilte.
Inzwischen ist das Hausverbot nach einer Welle der Empörung wieder vom Tisch. Nach einer heftigen Debatte auch in sozialen Medien habe die Marktleitung die Entscheidung zurückgenommen, berichtet die Ostsee-Zeitung (OZ).
Das war passiert: Der Einkaufsmarkt hatte das an Schultagen zwischen 7.30 und 14.30 Uhr geltende Zutrittsverbot mit „einfallenden Schülerhorden“ einer Gesamtschule in der Nachbarschaft begründet. Die Kids seien in die Filiale gekommen und hätten sich respektlos verhalten, der Nordkurier berichtete zuerst über den Vorfall. „Die Schüler reißen Produkte auf, lassen die dann einfach so stehen und bezahlen die auch nicht“, sagte die stellvertretende Marktleiterin in der vergangenen Woche der Zeitung.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Das gab es noch nie
Schock bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Kein Jawort!
Die aktuellen Aussichten
Irres Wetter dank „Rosi“: Sommer bis Oktober – 30 Grad und mehr
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Lesen Sie auch: Nach Verhandlungen: Russen ziehen sich (regional) zurück – erste Hoffnung auf Frieden in der Ukraine! >>
Zudem würden einige Schüler die Einkaufswagenreihen blockieren. „Aber am Ende kauft dann nur einer von ihnen etwas. Währenddessen stehen die älteren Leute, die alle etwas kaufen möchten, draußen und müssen auf einen Wagen warten“, beschwerte sich Marktleiterin Tina Hohenstein. Auch das respektlose Verhalten der Jugendlichen gegenüber anderen Kunden sei ein Grund für die Maßnahme gewesen. „Teilweise sind darunter dann Stammkunden, die das mitbekommen, von denen wir abhängig sind“, betonte die Marktleiterin.
Lesen Sie auch: Das Rezept für einen DDR-Klassiker: Ragout fin – traditionelles Würzfleisch vom Hähnchen aus dem Ofen >>
Ein Jugendlicher rebellierte gegen das Hausverbot
Die Konsequenz: Hausverbot für die Schüler zu bestimmten Zeiten, Einkaufen nur noch in Begleitung eines Erziehungsberechtigten. Seitdem hat die Marktleitung ein Schild vor dem Laden platziert, das auf das Zutrittsverbot hinweist. Ein Jugendlicher habe bereits dagegen rebelliert. „Als ich ihn mehrmals dazu aufgefordert habe, den Laden zu verlassen, beleidigte er mich als Hurensohn und rief ‚Scheiß Laden, ich hoffe, ihr geht pleite‘“, erinnerte sich ein Kassierer.
Lesen Sie auch: Sie finden Ihren Lieblingssaft gerade nicht bei Edeka? DAS kann dahinterstecken!>>
Insgesamt habe die Maßnahme aber ihre Wirkung entfaltet: „Meine Mitarbeiter sagen, es sei ein sehr ruhiges Arbeiten, seitdem das Schild da ist“, erklärte die Marktleiterin. Aufgrund ihres Hausrechts dürfe sie so ein Schild auch aufstellen.
Die ungewöhnlich drakonische Maßnahme traf selbstverständlich nicht nur auf Zustimmung. Nach Protesten ruderte der Markt jetzt zurück. Gegenüber der OZ teilte Edeka mit, der betroffene Markt habe das Hausverbot mittlerweile aufgehoben. Es sei geplant, Kontakt mit der Schule aufzunehmen, um Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren und das Problem gemeinsam zu lösen. Na bitte, geht doch!
Lesen Sie auch: Foo Fighters brechen Tournee ab – auch Berlin-Konzert gecancelt! >>