Ein Corgi, offiziell Welsh Corgi Cardigan
Ein Corgi, offiziell Welsh Corgi Cardigan Imago/Mikhail Tereshchenko

Die Liebe der Queen zu ihren Corgis war legendär. Über viele Jahre hatte Elizabeth II. die Hunde gezüchtet, und auf vielen – auch offiziellen – Fotos war die Monarchin mit Corgis zu sehen. Nach ihrem Tod am 8. September sind nun die Preise für die von ihr so geliebte Hunderasse gewaltig in die Höhe geschnellt.

„Die von registrierten Corgi-Züchtern verlangten Preise haben heute ein neues Hoch erreicht“, teilte die Haustier-Plattform Pets4Homes der Nachrichtenagentur AFP am Montag mit. Die Preise waren demnach doppelt so hoch wie noch drei Tage zuvor. Für einen der kleinen Hütehunde wurden demnach mehr als 2500 Pfund (2795 Euro) verlangt.

Queen Elizabeth II. streichelt einen ihrer Corgi-Hunde: eine Aufnahme von 1998.
Queen Elizabeth II. streichelt einen ihrer Corgi-Hunde: eine Aufnahme von 1998. dpa

Welsh Corgi Cardigans, die meist sandfarbenen, kurzbeinigen Hunde mit ihrem dichten Fell und den spitzen Ohren, hatten die Queen seit ihrer Jugend begleitet. Zu ihrem 18. Geburtstag bekam sie von ihren Eltern eine Corgi-Hündin geschenkt, die sie „Susan“ taufte. Susan durfte sogar mit auf Hochzeitsreise gehen.

Lesen Sie auch: Wie macht man verlorene Eier? Rezept und Tipps für das perfekte pochierte Ei! >>

Als die Hündin starb, wurde sie auf dem Anwesen von Sandringham House bestattet. Samt Grabstein – den die Queen selbst entworfen hatte. Mit Susan hatte die Königin auch ihre Corgi-Zucht gestartet, deren letzter Nachkomme Willow 2018 starb. Sie behielt aber zwei Dorgis, also Dackel-Corgi-Mischlinge, als Gefährten.

„Die Königin war, neben vielen anderen Dingen, eine weltbekannte Hundeliebhaberin und symbolisierte wirklich die Liebe und Zuneigung, die unser Land für seine Hunde empfindet“, sagte der Chef des Kennel Club, des Dachverbands der britischen Hundezüchtervereine, Mark Beazley, der AFP. 

Die Begeisterung der Queen für die Corgis teilten nicht alle in ihrem Umfeld. Die Rasse gilt als mutig, aber auch dickköpfig mit Hang zur Bissigkeit. Was einige der Angestellten der Königin schmerzlich erfahren mussten. Von der Angriffslustigkeit der Hunde konnten auch Gäste immer wieder berichten – und selbst die Queen wurde in die Hand gebissen.

Elizabeth II. war am 8. September nach 70 Jahren auf dem britischen Thron im Alter von 96 Jahren gestorben. Am Montag vergangener Woche fand ihr aufwendig zelebriertes Staatsbegräbnis statt.