Nasensekret, Husten, Appetitlosigkeit
Nach dem Tod einer infizierten Löwin: Mehrere Löwen in indischem Zoo positiv auf Corona getestet
Andere Löwen in dem Zoo hätten teils gehustet und den Appetit verloren. Weitere Proben seien an Labore geschickt worden.

Eine Löwin ist in einem indischen Zoo gestorben, nachdem sie zuvor positiv auf Corona getestet worden war. Auch weitere Löwen im Arignar Anna Zoological Park in der Stadt Chennai seien positiv getestet worden, teilten die indische Nachrichtenagentur IANS und andere indische Medien unter Berufung auf eine Mitteilung des Zoos am Freitag mit.
Lesen Sie auch: Indiens Premierminister warnt vor tödlicher Pilzkrankheit in Zusammenhang mit Corona >>
Demnach sei die verstorbene Löwin Neela ohne Symptome gewesen und habe lediglich kurz vor ihrem Tod am Donnerstag Nasensekret gezeigt. Andere Löwen in dem Zoo hätten teils gehustet und den Appetit verloren. Weitere Proben seien an Labore geschickt worden, die kranken Tiere würden behandelt. Ihre Tierpflegerinnen und Tierpfleger seien gegen Corona geimpft und trügen zudem Schutzanzüge, hieß es.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Blick in die Sterne
Horoskop fürs Wochenende: 23. und 24. September 2023 – für alle Sternzeichen
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Lesen Sie auch: Ein US-Zoo impft bereits seine Menschenaffen gegen Corona >>
Auch Tiere können sich mit dem Coronavirus infizieren
Seit Beginn der Pandemie gab es immer wieder Meldungen über Sars-CoV-2-Infektionen bei Wild- und Haustieren. In Russland ließ die Aufsichtsbehörde kürzlich einen Corona-Impfstoff für Tiere zu, der unter anderem an Hunden, Katzen und Nerzen getestet wurde. In vielen Ländern hat es laut Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) Corona-Infektionen bei Nerzen gegeben, die sich als hochempfänglich für Sars-CoV-2 erwiesen hätten. Dänemark hatte vorsorglich alle Nerze auf Farmen – mehrere Millionen Tiere – töten lassen, um die Ausbreitung mutierter Erreger zu verhindern.