Täterinnen nicht strafmündig

Mordfall Luise (12): Ermittlungen werden eingestellt

Der Mord erschütterte das Land. Zwei 12- und 13-jährige Mädchen haben gestanden, Luise (12) erstochen zu haben. Jetzt werden die Ermittlungen eingestellt

Teilen
Das Grab von Luise: Der gewaltsame Tod der Zwölfjährigen am 11. März schockte viele Menschen. 
Das Grab von Luise: Der gewaltsame Tod der Zwölfjährigen am 11. März schockte viele Menschen. Federico Gambarini/dpa

Gut vier Monate nach dem gewaltsamen Tod der zwölfjährigen Luise aus Freudenberg stehen die Ermittlungen unmittelbar vor dem Abschluss. Eine Anklage oder einen Prozess wird es nicht geben.

Zwei 12- und 13-jährige Mädchen haben gestanden, Luise im März erstochen zu haben. Weil die beiden noch nicht strafmündig sind, wird das Verfahren eingestellt, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Siegen auf Anfrage.

Die beiden mutmaßlichen Täterinnen werden vom Jugendamt betreut. „Die tatverdächtigen Mädchen befinden sich nach wie vor in therapeutischen Einrichtungen“, sagt eine Sprecherin des Kreises Siegen-Wittgenstein. Die Mädchen bekämen Schulunterricht, gingen derzeit aber nicht in eine reguläre Schule.

Lesen Sie auch: Ermordete Luise (12) +++ Petition fordert: Verurteilt die Mörderinnen! >>

Die nordrhein-westfälische Landesregierung will Gewalttaten unter Kindern und Jugendlichen stärker in den Fokus nehmen. „Es ist unsere Verantwortung als Gesellschaft, dass unsere Kinder in einer sicheren Umgebung aufwachsen können“, mahnte Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU).

Hier in Freudenberg wurde vor vier Monaten die 12-jährige Luise gefunden - ermordet von zwei 12- und 13-jährige Mädchen.
Hier in Freudenberg wurde vor vier Monaten die 12-jährige Luise gefunden - ermordet von zwei 12- und 13-jährige Mädchen.Roberto Pfeil/dpa

Studie sucht nach Ursachen von Kinder- und Jugendkriminalität

Er verwies darauf, dass es an den Schulen mehr Angebote etwa durch Schulpsychologen oder Sozialarbeiter gebe. Die Landesregierung habe den Schulen außerdem aktualisierte Handlungsempfehlungen für verschiedene Krisenfälle zur Verfügung gestellt. 

Oft spielen Mobbing und die sozialen Netzwerke eine große Rolle bei Gewalt unter Kindern und Jugendlichen. Die Landesregierung bringt im Moment eine Studie auf den Weg, um die Ursachen und die Mechanismen von Kinder- und Jugendkriminalität besser zu verstehen.

Der Fall Luise hatte eine bundesweite Diskussion über die Strafmündigkeit von Kindern und Jugendlichen ausgelöst.

Lesen Sie auch: Erstochene Luise (12): Tränenabschied mit Sarah-Connor-Song >>