Mit Daten von Dating-Apps: Katholischer Verband macht Jagd auf schwule Priester
Der US-Verband „Catholic Laity and Clergy for Renewal“ hat für vier Millionen Dollar Daten von Dating-Apps kauft.

Die katholischen Priester und das Zölibat: Überall wird diskutiert, ob das noch zeitgemäß ist. Egal, ob schwul oder hetero. Konservative Kreise kämpfen dafür, dass alles so bleibt, wie es ist. Besonders krass: In den USA werden katholische Priester jetzt mit Hilfe von Dating-Apps ausspioniert.
Lesen Sie auch: Traurige Gewissheit: Vermisster Skispringer Antonin Hajek ist tot >>
In der römisch-katholischen Kirche der USA wird über die Nutzung von Daten von Dating-Apps gegen Priester diskutiert, die mutmaßlich gegen das Keuschheitsgebot verstoßen haben.
Für vier Millionen US-Dollar kauft katholischer Verband Daten von Dating-Apps
Die Tageszeitung „Washington Post“ berichtete über einen konservativen Verband namens „Catholic Laity and Clergy for Renewal“ (Katholische Laien und Geistliche für Erneuerung), der für vier Millionen Dollar Daten von Dating-Apps gekauft habe. Damit seien Priester identifiziert worden, die Apps für Schwule nutzen. Informationen seien an Bischöfe weitergereicht worden.
Lesen Sie auch: Wegen Kritik an Asyl-Gesetz: BBC feuert Fußball-Moderator Gary Lineker – Kollegen gehen aus Solidarität einfach mit >>
Laut seiner Webseite will der Verband Geistlichen zur Seite stehen, die sich an die Kirchenlehre und an die Heilige Schrift halten. Der Präsident des CLCR-Verbandes, Jayd Henricks, hat die Datensammlung seiner Organisation in einem Aufsatz im konservativen Magazin „First Things“ bestätigt. Man wolle Technologie im Dienst der Kirche und der Bischöfe einsetzen. Die Daten hätten gezeigt, dass manche Geistliche „ihr Interesse an Handlungen öffentlich bekannt machen, die ihrem Versprechen des Zölibats widersprechen“.
Das Ausspionieren ist „gruselig“
Ein Kommentar in der liberal eingestellten Zeitung „National Catholic Reporter“ kritisierte das Ausspionieren als „gruselig“. Die konkreten Auswirkungen der Datenauswertung sind nicht bekannt. Der Fachdienst „gizmodo.com“ kommentierte, dass es „vollkommen legal“ sei in den USA, Daten über Konsumenten zu verkaufen.
Lesen Sie auch: Auto kracht in Großraumtaxi! 5 Tote bei schwerem Unfall >>
Bereits 2021 habe das katholische Nachrichtenportal „pillarcatholic.com“ anscheinend einen hohen Mitarbeiter der katholischen Bischofskonferenz zum Rücktritt bewegt mit einem Text über dessen Online-Präsenz auf einer Dating-Site für Schwule.