Die historische Postkarte zeigt die Kinderheilanstalt „Waldhaus“ in Bad Salzdetfurth. In diesem Heim und ähnlichen Einrichtungen soll es in der Nachkriegszeit zu Misshandlungen von Klein- und Schulkindern gekommen sein. 
Die historische Postkarte zeigt die Kinderheilanstalt „Waldhaus“ in Bad Salzdetfurth. In diesem Heim und ähnlichen Einrichtungen soll es in der Nachkriegszeit zu Misshandlungen von Klein- und Schulkindern gekommen sein.  dpa/Hauke-Christian Dittrich

Sie sollten an der See oder im Gebirge „aufgepäppelt“ werden, stattdessen kehrten Tausende verängstigt oder gar traumatisiert von der Kur zurück. Was genau geschätzte acht bis zwölf Millionen Kinder erlebten, die zwischen 1945 und 1990 meist für sechs Wochen allein in Heime „verschickt“ wurden, ist bis heute nicht aufgearbeitet. Nach ihrer Rückkehr haben viele ihren Eltern nichts von den erlittenen Qualen erzählt, anderen wurde nicht geglaubt. Doch seit 2019 brechen immer mehr frühere Verschickungskinder ihr Schweigen. Rund 5000 von ihnen haben einen standardisierten Fragebogen ausgefüllt, zudem finden sich auf Internet-Plattformen Tausende Erlebnisberichte, die Mehrheit zutiefst erschütternd.

Lesen Sie auch: Trauma aus Teenager-Zeit führte zu jahrelangen Schlafstörungen: So besiegte Paris Hilton ihre Albträume >>

Verein Aufarbeitung und Erforschung von Kinderverschickung (AEKV) widmet sich dem totgeschwiegenen Thema

Am vergangenen Wochenende richtete der Verein Aufarbeitung und Erforschung von Kinderverschickung (AEKV) einen Kongress auf der Nordsee-Insel Borkum aus, wo es zeitweise 30 dieser Erholungsanstalten gab. Die Kuren wurden von Kinderärzten verschrieben und in der Regel von der Kranken- oder Rentenversicherung finanziert. In Transporten mit der Bundesbahn wurden Mädchen und Jungen im Alter von zwei bis 12 Jahren in die Kurorte an der Nordsee oder in den Bergen gebracht. Dort waren Eltern-Besuche oder -Anrufe verboten – selbst bei Kleinkindern.

Eine historische Postkarte des Nordseeheilbads Borkum. Sabine Ludwig verbrachte 1964 als Zehnjährige sechs Wochen auf Borkum – und erlebte dort Schreckliches.
dpa/Sabine Ludwig
Eine historische Postkarte des Nordseeheilbads Borkum. Sabine Ludwig verbrachte 1964 als Zehnjährige sechs Wochen auf Borkum – und erlebte dort Schreckliches.

„Das Schlimmste war das Gefühl der absoluten Aussichtslosigkeit“, erinnert sich Sabine Ludwig, die 1964 als Zehnjährige sechs Wochen auf Borkum verbrachte. „Ich war mir sicher, dass ich nie wieder nach Hause zurückkomme. In anderen Heimen wurde man gemästet, wir haben gehungert.“ Ihre Erlebnisse verarbeitete die Berliner Autorin 2014 in dem Buch „Schwarze Häuser“ für Leserinnen und Leser ab zehn Jahren. Ludwig kann seit ihrem Borkum-Aufenthalt nicht mehr mit mehreren Menschen in einem Raum schlafen. Traumafolgen von Schikanen in Duschräumen, Essens- sowie Schlafsälen können aber auch Angststörungen oder Depressionen sein.

Ein von Sabine Ludwig verfasster Brief mit dem Kommentar der „Tante“. Ludwig verbrachte 1964 als Zehnjährige sechs Wochen auf Borkum. 
Ein von Sabine Ludwig verfasster Brief mit dem Kommentar der „Tante“. Ludwig verbrachte 1964 als Zehnjährige sechs Wochen auf Borkum.  dpa/Sabine Ludwig

Lesen Sie auch: Nachbarn gequält und erniedrigt: Zum Sterben stießen sie den 39-Jährigen in einen Militärbunker >>

Körperliche und seelische Misshandlungen in den Kinderheilanstalt hatten System

Nach den Recherchen des Betroffenenvereins hatten die körperlichen und seelischen Misshandlungen System und waren nicht etwa temporäre Ausrutscher in wenigen schlecht geführten Einrichtungen. „Warum hören wir aus so vielen Heimen das Gleiche?“, fragt Anja Röhl, Mitgründerin vom AEKV. „Dazu gehören ein extrem militärischer Umgangston, niemals Trost, Verbot von Lachen, von Weinen, Redeverbot, Schlafzwang, Essenszwang, nächtliches Toilettenverbot.“ Häufig berichten Betroffene, dass Bettnässer öffentlich bloßgestellt oder Kinder gezwungen wurden, Erbrochenes aufzuessen. Röhl sieht Kontinuitäten aus der Zeit des Nationalsozialismus.

Anja Röhl, Autorin, Sonderpädagogin und Mitgründerin vom Verein Aufarbeitung und Erforschung von Kinderverschickung (AEKV).
dpa/Andreas Behr
Anja Röhl, Autorin, Sonderpädagogin und Mitgründerin vom Verein Aufarbeitung und Erforschung von Kinderverschickung (AEKV).

Die 66-Jährige hofft darauf, dass möglichst bald die 5000 mit dem Berliner Nexus-Institut konzipierten Fragebögen ausgewertet werden. Schon im Mai 2020 hatte die Familienministerkonferenz die Bundesregierung aufgefordert, die Vorkommnisse auf Bundesebene aufzuklären. Jedoch herrscht seit einem ersten Gespräch Anfang dieses Jahres Funkstille. Der Fachaustausch mit Betroffenen-Vertreterinnen und -Vertretern solle möglichst bald fortgesetzt werden, heißt es aus dem Bundesfamilienministerium.

Die Verschickung war ein Massenphänomen: 1143 Heime werden 1964 in einem Verzeichnis genannt, die meisten in Baden-Württemberg, gefolgt von Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.

Lesen Sie auch: Unfassbare Taten: Horror-Mutter quälte ihre Kinder jahrelang, um mit den Verletzungen Versicherungsgeld zu kassieren >>

Todesfälle, Misshandlungen, Vernachlässigungen und Schikane

Die Diakonie Niedersachsen ließ voriges Jahr drei Todesfälle in einer Einrichtung in Bad Salzdetfurth untersuchen. Dort wurde 1969 innerhalb weniger Monate ein Dreijähriger von drei sechs Jahre alten Jungen totgeprügelt, ein Siebenjähriger erstickte an Erbrochenem und ein Mädchen starb infolge einer Infektion. Bei allen Todesfällen könne man zumindest ansatzweise Fahrlässigkeit unterstellen, heißt es im Fazit der Studie. Inzwischen wurde im Auftrag der Diakonie auch zu anderen Erholungsstätten geforscht.

In Hamburg läuft eine Studie zu Heimen der Ballinstiftung, der Abschlussbericht wird 2023 erwartet. Auch die Landtage von Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg beschäftigten sich mit dem Schicksal der Verschickungskinder. Die Betroffenen verlangen laut Röhl vorerst keine Entschädigungen, wie sie ehemalige Heimkinder für erlittenes Unrecht in der frühen Bundesrepublik oder in der DDR beantragen können. Notwendig seien aber ein Dokumentationszentrum sowie Hilfen bei den Recherchen individueller Schicksale sowie gesellschaftlicher Ursachen.

Lesen Sie auch: Horror-Statistik: 152 Kinder im ersten Corona-Jahr an Gewaltdelikten gestorben >>

Wer profitierte von den Kuraufenthalten von teils völlig gesunden Mädchen und Jungen?

Eine zentrale Frage ist, warum sich das System über Jahrzehnte halten konnte und wer von den Kuraufenthalten von teils völlig gesunden Mädchen und Jungen profitierte. Nach Analyse der Historikerin Hilke Lorenz gab es eine „Gesundheitsfürsorgeindustrie, die unabhängig vom medizinischen Nutzen an den Kinderkuren als lukrativem Wirtschaftszweig in strukturschwachen Regionen verdiente“. Lorenz plädiert ebenso für eine umfassende Aufarbeitung.

In ihrem Buch „Die Akte Verschickungskinder“ schreibt sie: „Dass Schläge und psychischer Zwang in der Erziehung dieser Zeit üblich waren, entschuldigt nichts.“