Philipp und Nadine Steuer wollen die Mehrwertsteuer senken.
Philipp und Nadine Steuer wollen die Mehrwertsteuer senken. #WenigerFürMehr

Es ist nach wie vor so: Während im Zuge der Energiekrise einige Unternehmen weiterhin starke Gewinne einfahren, kommen bei den Endverbrauchern immer höhere Preise an. In dieser Situation lässt einen jede Forderung nach möglichen Erleichterungen aufhorchen. Eine kommt nun per Petition - und zwar von dem veganen Buchautoren Philipp Steuer. Er fordert: Die Mehrwertsteuer auf vegane Produkte soll deutlich runter!

Mehrwertsteuer runter: Zumindest für pflanzliche Produkte

Genauer gesagt soll die Mehrwertsteuer für alle pflanzlichen Produkte dauerhaft auf 5 Prozent gesenkt werden, heißt es in der Petition, hinter der neben Philipp Steuer, der auf Youtube und Instagram zahlreiche Follower hat, auch dessen Frau Nadine und der Tierethiker Stefan Kirschke stehen. Dabei soll es auf der einen Seite um pflanzliche Produkte wie Gemüse gehen, bei dem die Mehrwertsteuer nur von 7 auf 5 Prozent abgesenkt werden müsste, aber auch um „pflanzliche Milch-, Joghurt-, Käse-, Eier- und Fleischalternativen“ wie es in der Petition heißt.

Auf pflanzliche Ersatzprodukte gilt bislang eine Mehrwertsteuer von 19 Prozent, da sie in die Kategorie „verarbeitete Lebensmittel“ fallen. Kuhmilch oder Salami aus Fleisch werden hingegen trotz ihrer unbestreitbaren Verarbeitung nur mit 7 Prozent besteuert. Daran soll laut Petition auch nichts geändert werden. Steuer und seine Mitstreiter legen ihren Fokus vollständig auf pflanzliche Produkte und die sollen durch die Mehrwertsteuer-Absenkung von 19 auf 5 Prozent im Handel günstiger werden. 

Petition richtet sich an Bundesregierung und zwei grüne Ministerien

Steuer und Co. wenden sich mit ihrer Petition übrigens direkt an die Deutsche Bundesregierung, insbesondere an die Grünen-Minister Robert Habeck (Wirtschaft und Klima), sowie Cem Özdemir (Ernährung und Landwirtschaft. Am Freitagvormittag hatten knapp 45.000 Menschen die Petition unterschrieben. 

Lesen Sie auch: Bericht: Kassenpatienten warten in Berlin bis dreimal so lange auf einen Facharzt wie Privatversicherte! >>

Ob die angestrebten Mehrwertsteuersenkungen am Ende auch bei den Verbrauchern ankommen, ist eine stete Diskussion. Studien hatten aber zuletzt gezeigt, dass die große, zeitweise Umsatzsteuersenkung im Jahr 2020 durchaus bei den Verbrauchern angekommen ist. Auch aus dieser Erfahrung heraus, haben Steuer und Co. diese Petition auf den Weg gebracht. Neben einer finanziellen Erleichterung erhoffen sie sich vor allem eine lenkende Wirkung zu mehr pflanzlicher Ernährung. Damit soll ein Beitrag zu einer sozialverträglichen Ernährungswende geleistet werden.