Sie teilen sich zehn Millionen schwedische Kronen

Inklusive Hammer-Preisgeld! Medizin-Nobelpreis geht an diese Männer – und DAS ist ihre sensationelle Entdeckung

Die zwei Molekularbiologen aus den USA erforschten, wie unser Körper Temperaturen und Berührungen wahrnimmt.

Teilen
Pressekonferenz zur Verleihung des Nobelpreises für Medizin an David Julius und Ardem Patapoutian in Stockholm.
Pressekonferenz zur Verleihung des Nobelpreises für Medizin an David Julius und Ardem Patapoutian in Stockholm.AFP/Jonathan Nackstrand

Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an die US-Forscher David Julius und Ardem Patapoutian. Sie erhalten die Auszeichnung für ihre „bahnbrechenden Entdeckungen“ zu den Rezeptoren für Temperatur und Berührung im menschlichen Körper, wie die Nobelversammlung am Stockholmer Karolinska-Institut am Montag mitteilte. Das Wissen werde genutzt, um Behandlungen für eine Reihe von Krankheiten zu entwickeln, darunter chronische Schmerzen.

Die bahnbrechenden Entdeckungen durch die diesjährigen Nobelpreisträger „haben es uns ermöglicht zu verstehen, wie Wärme, Kälte und mechanische Kräfte die Nervenimpulse auslösen, die es uns ermöglichen, die Welt um uns herum wahrzunehmen und uns an sie anzupassen“, hieß es vom Komitee.

Lesen Sie dazu auch: Darum verbuddeln Kinder in ganz Deutschland gerade Teebeutel >>

Die Forscher verwendeten demnach druckempfindliche Zellen, um eine neue Klasse von Sensoren zu entdecken, die auf mechanische Reize in der Haut und in inneren Organen reagieren.

David Julius nutzte Capsaicin, eine scharfe Verbindung aus Chilischoten, die ein brennendes Gefühl hervorruft, um einen Sensor in den Nervenenden der Haut zu identifizieren, der auf Hitze reagiert.

Lesen Sie jetzt auch: Forscher lösen Rätsel um Weinbergschnecke Jeremy >>

Ardem Patapoutian entdeckte mithilfe druckempfindlicher Zellen eine neue Klasse von Sensoren, die auf mechanische Reize in der Haut und in inneren Organen reagieren. Er wurde in Beirut geboren und kam als Jugendlicher nach Los Angeles, derzeit forscht er am Scripps Research in La Jolla (Kalifornien).

Die bedeutendste Auszeichnung für Mediziner ist in diesem Jahr mit zehn Millionen schwedischen Kronen (rund 980.000 Euro) dotiert.