Sicherheit am Beckenrand

So hilft Künstliche Intelligenz Bademeistern im Schwimmbad

Systeme, die Ertrinkende erkennen können, gibt es schon seit Jahren. Jetzt soll KI-gestützte Technik noch früher vor Gefahrensituationen warnen können.

Teilen
Bademeister bekommen demnächst Hilfe aus einer unerwarteten Ecke: Künstliche Intelligenz.
Bademeister bekommen demnächst Hilfe aus einer unerwarteten Ecke: Künstliche Intelligenz.Panama Pictures/IMAGO

Mithilfe von Videokameras und Künstlicher Intelligenz (KI) in Schwimmbädern sollen Retter bei Notfällen schneller eingreifen können und zum Beispiel Menschen vor dem Ertrinken bewahren. Die neue Technik wird seit einigen Tagen im Panorama-Bad Freudenstadt in Baden-Württemberg getestet. Fachleute warnen aber auch: Das Personal kann dadurch nicht ersetzt werden.

Künstliche Intelligenz im Schwimmbad: SO funktioniert sie

Tobias Degout, Leiter des Stadtwerke Freudenstadt Bäderbetriebs, erklärt, wie die Künstliche Intelligenz am Beckenrand funktioniert: 15 Kameras haben das Geschehen an vier Becken im Blick. Sie checken, wie viele Menschen in einem Becken sind und weisen die Aufsicht mit einem Signal an deren Smartwatch auf Überfüllung hin. Später soll die KI auch warnen, wenn sich zum Beispiel ein Kind ohne Schwimmflügel dem Beckenrand nähert, oder wenn etwa ein Körper reglos 20 Sekunden am Boden liegt.

Wenn die Testphase in Freudenstadt erfolgreich beendet ist, könnten auch Bademeister in Berlin durch Künstliche Intelligenz entlastet werden.
Wenn die Testphase in Freudenstadt erfolgreich beendet ist, könnten auch Bademeister in Berlin durch Künstliche Intelligenz entlastet werden.Christian Thiel/IMAGO

Im Schwimmbad bringt Künstliche Intelligenz wichtige Sekunden

Ertrinkenden-Erkennungssysteme gibt es seit rund 20 Jahren. Neu an der KI-gestützten Technik ist der präventive Ansatz – also mögliche Bewegungsabläufe vor dem eigentlichen Notfall als Gefahr zu identifizieren. „So gewinnen wir Sekunden, die können lebensentscheidend sein“, sagte der Frank Achtzehn, Leiter der Abteilung Regelwerk und Beratung bei der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) über die Künstliche Intelligenz.

Bald noch mehr KI im Schwimmbad

Sehr wenige andere Schwimmbäder in Deutschland nutzen bislang schon vergleichbare KI-Techniken, wie etwa in Wiesbaden (Hessen) und Lippstadt (Nordrhein-Westfalen). „Sollte es sich bewähren, sind weitere Bäder und Becken geplant“, teilte Necdet Mantar, der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft öffentliche Bäder Baden-Württemberg, mit.

Das ist der künstlich intelligente Bademeister der Zukunft

„Das ist eine super Unterstützung bei Hochbetrieb“, freut sich der Freudenstädter Bäderchef Degout über die Künstliche Intelligenz. Wenn ein Bademeister mit Gästen rede oder Pflaster auf eine Wunde kleben müsse, kriege er im Zweifel nicht sofort mit, was in seinem Rücken geschieht. Auch Achtzehn sagt: „Das System erkennt viele Situationen, die wir früher gar nicht mitgekriegt hätten.“ Kamerabasierte Systeme, die eine ertrinkende Person auf dem Beckenboden erkennen, schaffen laut DGfdB heutzutage eine Erkennungsrate von über 95 Prozent. „Und von den Systemen der neuen Generation ist vielleicht sogar mehr zu erwarten.“