Eine S-Bahn hält an einem Bahnhof in Stuttgart. (Symolbild)
Eine S-Bahn hält an einem Bahnhof in Stuttgart. (Symolbild) Weber/imago 

So etwas erleben Fahrgäste auch nicht alle Tage: Ein Lokführer dreht durch, unüberhörbar für alle Passagiere eines S-Bahn-Zuges in Stuttgart, die Ohrenzeugen eines Wutanfalls wurden. Ein User war so geistesgegenwärtig, die Ansage mit dem Handy einzufangen und ein Video auf die Videoplattform TikTok zu stellen.

Lesen Sie auch: Junge Polin (21) glaubt, dass sie Madeleine McCann ist – und wartet auf einen DNA-Test >>

Die Situation war frustrierend für alle Beteiligten: Der Zug lahmte vor sich hin, wollte nicht mehr richtig beschleunigen. Die neuen Fahrzeuge, die die S-Bahner bedienen sollen, seien „einfach nur noch Schrott ... Und mit diesem Scheiß dürfen wir rumfahren.“

Bahn bestätigt: Immer wieder Probleme mit Alstom-Baureihe 340

Aus der Stimme des Lokführers kann man heraushören, wie angefressen er ist. Das Video auf TikTok trendet, seit es dort am Sonntag veröffentlicht wurde.

@aurizeyt Klassischer Sonntag Morgen in Stuttgart💀 #stuttgart #sbahn #0711 #fy #fyp ♬ original sound - Aurize

Aber hat der S-Bahner auch recht? Die Deutsche Bahn bestätigt, dass es mit der Baureihe 430 des französischen Herstellers Alstom immer wieder Probleme gibt. Alstom fertigt unter anderem im Brandenburgischen Hennigsdorf. Die Stuttgarter S-Bahn hatte große Hoffnungen in diese hochmodernen Züge gesetzt: Gleich 58 davon hatte sie für das Netz der südwestdeutschen Großstadt geordert. Seit 2013 sollten sie nach und nach Züge älterer Baureihen ersetzen. Doch die neueren Züge erweisen sich als fehleranfällig.

Massive S-Bahn-Probleme durch technische Probleme, Bahn zieht Notbremse!

Medienberichten zufolge erschwert der Einsatz der neueren Alstom-Züge auch, die Ausfälle durch ältere Züge zu kompensieren. Laut Stuttgarter Zeitung soll dies an rechtlichen Problemen liegen. Die Folge: massive Ausfälle, sodass eine stark frequentierte Linie nur noch alle 30 statt alle 15 Minuten bedient wird.

Angesichts der desaströsen Erfahrungen zieht S-Bahn-Chef Dirk Rothenstein nun die sprichwörtliche Notbremse: Die noch nicht eingesetzten neuen S-Bahnen sollen vorerst nicht auf die Schienen kommen, bevor die Probleme abgestellt sind.

Trotzdem fand die S-Bahn die Durchsage des frustrierten S-Bahners grenzüberschreitend. Man wolle den Fall nun intern aufarbeiten, hieß es laut Stuttgarter Zeitung.

Anmerkung: In eine früheren Version des Artikels hatte sich ein Zahlendreher geschlichen: Probleme bereiten Züge der Baureihe 430, zu lesen war jedoch die Zahl 340.