Eine Sternschnuppe leuchtet am Himmel.
Eine Sternschnuppe leuchtet am Himmel. Matthias Balk/dpa

Viele Sternschnuppen bedeuten auch viele Wünsche. Und bald ist es wieder so weit: Wir können gebannt in den Himmel schauen und im besten Fall einen Wunsch nach dem andern loswerden. Denn wir sind mitten in der Leoniden-Saison, deren Höhepunkt bevorsteht. Die 10 bis 15 verglühenden Meteore pro Stunde sind dann sichtbar – oft sehr hell und mit 70 Kilometern pro Sekunde auch sehr schnell. Wir verraten, was Sie jetzt dazu wissen müssen.

Lesen Sie auch: Drama bei Wildecker Herzbuben: Wilfried Gliem (76) muss jetzt neu laufen lernen >>

Wann sollte man besonders aufmerksam Ausschau nach Sternschnuppen halten?

Das diesjährige Maximum der Leoniden werde in der Nacht vom 17. auf den 18. November eintreten. Schaulustige können aber dieses Jahr möglicherweise am Morgen des 19. November auf mehr als 50 Meteore pro Stunde hoffen, so denn das Wetter mitspielt. Modellrechnungen zufolge könnte die Erde dann einen dichteren Teil der Kometenspur durchqueren und vor der Morgendämmerung für ein Schauspiel am Himmel sorgen.

Und worauf muss man achten, wenn man die Sternschnuppen sehen will?

Die Leoniden scheinen dem Sternbild Löwe zu entspringen. Wer sie sehen will, muss nach Angaben der Sternfreunde nach Mitternacht Richtung Osten schauen. In der Nacht des Maximums stehe dann der abnehmende Mond zur Orientierung vor dem Sternbild. Allerdings erhelle das Mondlicht den Nachthimmel und schwache Sternschnuppen werden so kaum zu sehen sein.

Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Montag, der 14. November 2022: So wird der Tag – laut Ihrem Sternzeichen >>

Eine Sternschnuppe leuchtet am Nachthimmel.
Eine Sternschnuppe leuchtet am Nachthimmel. Patrick Pleul/dpa

Für alle, die in der Nacht des Sternschnuppen-Regens auf Wunsch-Überbringungsjagd gehen wollen, haben wir auch noch ein paar Tipps zusammengestellt. Schließlich weiß jedes kleine Kind, dass man sich bei Sternschnuppen was wünschen kann – aber kannten Sie die Regeln dazu? Hier kommen unsere hilfreichen Tipps.

Regel Nr. 1 bei Sternschnuppen-Wünschen: Die Schweigepflicht

Regel Nummer eins kennt eigentlich jeder. Trotzdem sei Sie hier noch mal erwähnt: Was man sich wünscht, behält man für sich. Nur wer sichergehen will, dass der Wunsch nicht in Erfüllung geht, plaudert ihn munter aus.

Lesen Sie auch: Scheitern bei jeder Diät? 7 Gründe, warum Sie nicht weniger essen können – und was hilft >>

Regel Nr. 2 bei Sternschnuppen-Wünschen: Die Zeitbegrenzung

Der Wunsch kann nicht größer sein als der Weg, den die Sternschnuppe im Lichterglanz zurücklegen muss – das ist ja wohl klar. Deshalb gilt: Der Wunsch muss innerlich binnen der Zeit geäußert werden, die die Sternschnuppe am Himmel zu sehen ist. In der Realität hat sich aber gezeigt, dass kleine Zeitüberschreitungen geduldet werden.

Regel Nr. 3 bei Sternschnuppen-Wünschen: Das Wunschmaximum

Wir wollen ja fair bleiben. Wenn in einer Nacht, wie die am kommenden Wochenende, Tausende Sternschnuppen am Himmel sind, kann man sich natürlich nicht die ganze Nacht hindurch durchs Wünsche-Schlaraffenland schlängeln. Es gilt: Sieben Sternschnuppen-Wünsche pro Nacht sollten nicht überschritten werden – sonst wird das nichts mit der Erfüllung.

Regel Nr. 4 bei Sternschnuppen-Wünschen: Die Wunschart

Wunsch ist nicht gleich Wunsch. Wer es übertreibt, sitzt am Ende mit leeren Händen da. Das Einfamilienhaus ist ebenso wenig drin wie die neuste Spielekonsole. Goutiert werden von den Sternschnuppen Wünsche emotionaler Natur. Also mehr Zeit mit Mama verbringen, weniger Streit in der Familie – das hat gute Chancen, erfüllt zu werden. Ein No-Go sind übrigens Wünsche, die andere Menschen diskreditieren. Und Achtung! Wer seinem Chef die Pest an den Hals wünscht, bekommt alle anderen Wünsche ebenfalls gestrichen.