Das Mehltütenfest wird auf Neugeborenen-Stationen in Kliniken gefeiert, wenn Frühchen mehr als 1000 Gramm wiegen.
Das Mehltütenfest wird auf Neugeborenen-Stationen in Kliniken gefeiert, wenn Frühchen mehr als 1000 Gramm wiegen. UIG/imago

Heutzutage gibt es für jeden Anlass einen schrägen Feiertag – vom Tag der Erdnussbutter bis zum Tag des Schokoladeneis. Aber: Haben Sie schon einmal vom Mehltütenfest gehört? Wer von dieser besonderen Feierlichkeit hört, der könnte zuerst glauben, dass es sich auch dabei um einen kuriosen Jahrestag handelt. Aber: Das Mehltütenfest ist in Wirklichkeit ein Fest, das viele Menschen glücklich macht, wenn es gefeiert wird – obwohl es am liebsten niemand feiern würde.

Was wird wohl beim Mehltütenfest gemacht? Ist es eines dieser schrägen Traditions-Feste, bei dem sich Menschen gegenseitig mit Mehl bewerfen – ähnlich der Tomaten-Schlacht, die es im spanischen Ort Bunol gibt? Nein! Das Mehltütenfest hat, auch wenn es lustig klingt, einen viel ernsteren Hintergrund. Und niemand will dieses Fest feiern.

Jetzt auch lesen: Krasse Sex-Fragen bei „Genial daneben“: Kennen Sie DIESE schrägen Begriffe? >>

Was ist das Mehltütenfest und warum wird es gefeiert?

Denn: Das Mehltütenfest wird vor allem auf den Neugeborenen-Stationen von Krankenhäusern gefeiert – von den Eltern von Frühchen! Denn: Viele Frühgeburten kommen mit einem sehr niedrigen Gewicht zur Welt, das weit unter dem normalen Geburtsgewicht liegt.

Jetzt auch lesen: Vorsicht, Gesundheits-Gefahr! Experten warnen: DARUM sollten Sie ihre Geldbörse nicht in die Hosentasche stecken >>

Das Mehltütenfest wird gefeiert, wenn die kleinen Babys endlich ein Kilogramm wiegen – denn dieses Gewicht entspricht einer Tüte Mehl! Das Leben vieler Frühchen hängt am seidenen Faden. Deshalb ist es wirklich ein Grund zum Feiern, wenn das Gewicht von 1000 Gramm endlich erreicht wird.

Jetzt auch lesen: Krasser Fall: Sarden landen wegen tiefgefrorenem Wildschwein vor Gericht >>

Eines von zehn Kindern kommt zu früh zur Welt, sagt die WHO. Die Eltern sind glücklich, wenn sie endlich das Mehltütenfest feiern können.
Eines von zehn Kindern kommt zu früh zur Welt, sagt die WHO. Die Eltern sind glücklich, wenn sie endlich das Mehltütenfest feiern können. UIG/imago

Übrigens: Nicht nur bei Menschen feiert man das Mehltütenfest. Auch bei Hundewelpen kommt es immer wieder vor, dass die Halter das besondere Fest begehen, wenn die kleinen Welpen ein Gewicht von über einem Kilo erreicht haben. Und: Genauso kann bei einem Gewicht von 2000 Gramm auch das „2-Mehltütenfest“ gefeiert werden.

Jetzt lesen: TV-Star Sebastian Pufpaff: Heißt der Moderator von „TV Total“ wirklich so? >>

Das Mehltütenfest macht Frühchen-Eltern besonders glücklich

Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO wird eins von zehn Babys zu früh geboren. Von einer Frühgeburt beim Menschen spricht man bei der Geburt eines Säuglings vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche. Während eine übliche Schwangerschaft also rund 280 Tage dauert, sind es bei einer Frühchen-Schwangerschaft oft weniger als 260 Tage.

Jetzt lesen: Vorsicht, Amazon-Abzocke! So funktioniert die neueste Betrugs-Masche im Netz  >>

Einer der frühestgeborenen Menschen kam übrigens im Jahr 2010 zur Welt – nach nur 152 Tagen. Im Dezember 2018 wurde in San Diego das bisher leichteste Frühchen auf die Welt geholt – das Baby wog nur 245 Gramm. Die gute Nachricht: Das Kind überlebte, das Mehltütenfest konnte also auch hier gefeiert werden.

Lesen Sie jetzt auch: Krasse Frage aus „Genial daneben“: Was ist ein Bikerknoten? Radfahrer sollten DAS wissen! >>