Kannibale bekommt lebenslang – weil er Kevin Bacon wegen dessen Namen verspeiste
Das Bizarre an dem Fall: Der Kannibale hatte sich sein Opfer wohl wegen dessen Namen ausgesucht.

Er bekannte sich schuldig, einen Mann getötet und Körperteile des Toten verspeist zu haben. Jetzt verurteilte ein Gericht im US-Bundesstaat Michigan Mark Latunski wegen Mordes. Das Bizarre an dem Fall: Der Kannibale hatte sich sein Opfer wohl wegen dessen Namen ausgesucht. Der Mann hieß Kevin Bacon – zu Deutsch „Speck“.
Lesen Sie auch: Panik auf Flug AR1133: Passagiere schleudern gegen Decke – Horror-Flug endet mit zwölf Verletzten
Die Dating-App Grindr für schwule, bisexuelle und transsexuelle Männer wurde Bacon zum Verhängnis. Über diese lernte er seinen Killer kennen, der ihn im Dezember 2019 zum Date zu sich nach Hause im Bennington Township einlud. Latunski gestand der Polizei später im Verhör, dass er Bacon von hinten mit einem Messer niedergestochen hatte.

Laut Scott Koerner, Bezirksstaatsanwalt von Shiawassee County, schnitt der 53-Jährige dann einige Körperteile seines Opfers ab – darunter dessen Hoden – und verzehrte sie: „Er hatte seine Tat genau geplant und sich sogar einen Dörrautomaten gekauft, um die Muskeln von Bacon in Dörrfleisch zu verwandeln.“
Kannibale bekam für Stückel-Mord lebenslänglich
Als Bacon sich 24 Stunden lang nicht meldete, alarmierte sein Mitbewohner die Polizei. Die Beamten entdeckten auf einem zurückgelassenen iPad in der Wohnung des 25-Jährigen den Grindr-Chatverlauf inklusive Latunskis Adresse. In dessen Keller bot sich den Beamten ein Horror-Anblick: Der zerstückelte Bacon hing mit dem Kopf nach unten an einem Fleischerhaken von der Decke.
Latunski ließ sich widerstandslos festnehmen und zeigte sich im Verhör geständig. Seine Anwältin Mary Chartier plädierte deshalb auch auf Totschlag, „weil mein Mandant ursprünglich nicht vorhatte, Bacon zu töten“. Das sah Richter Matthew Stewart anders. Er entschied jetzt, dass Totschlag „wegen der eiskalken Planung der Tat“ nicht infrage kommt. Stattdessen urteilte er, dass der Angeklagte einen Mord mit Vorsatz begangen hatte, auf dem eine lebenslange Haftstrafe ohne Bewährungschance steht.