Rizz, goofy oder slay?

Jugendwort 2023: DAS sind die Kandidaten – wie viele kennen Sie?

Die Top 10 für die Wahl zum Jugendwort 2023 stehen fest – bis September kann nun über den wichtigsten Begriff der jungen Generation abgestimmt werden.

Teilen
Der Begriff „cringe“ wurde 2021 zum Jugendwort des Jahres gewählt.
Der Begriff „cringe“ wurde 2021 zum Jugendwort des Jahres gewählt.Marijan Murat/dpa

Die Jugendsprache ist ein Mysterium, das viele ältere Menschen wohl nie verstehen werden – und „ältere Menschen“ meint in dem Zusammenhang oft schon Leute ab Mitte 20. In jedem Jahr lässt der Sprachen-Verlag Langenscheidt Internet-Nutzer über die wichtigsten Begriffe der jungen Generation abstimmen – und auch das aktuelle Voting läuft! Wir verraten, welche Kandidaten in diesem Jahr zur Wahl stehen. Testen Sie Ihr Wissen: Wie viele der Jugendwörter kennen Sie?

Oftmals fiel das Urteil nach der Wahl eher vernichtend aus – immer wieder fragen sich die Internet-Nutzer nach der Abstimmung, was es mit den schrägen Begriffen auf sich hat. Zur Erinnerung: Im Jahr 2022 wurde etwa „Smash“ zum Jugendwort des Jahres gewählt.

Jugendwort des Jahres 2023: Diese Begriffe stehen zur Wahl

Der Begriff bedeutet „mit jemandem etwas anfangen“ und kommt aus dem Smartphone-Spiel „Smash or Pass“ – hier stimmen die Spieler über die Bilder von Promis ab und entscheiden, ob sie den jeweiligen Star „smashen“ würden – oder ihn doch lieber „passen“. Also: Sie bewerten, wie attraktiv der Promi ist.

„Begriffe wie Gammelfleischparty, Digga oder Smash haben Erwachsene in den vergangenen Jahren mal zum Schmunzeln, mal zum Rätseln gebracht“, heißt es auf der Website des Langenscheidt-Verlages. „Manche Begriffe gehören inzwischen jedoch zur generationenübergreifenden Alltagssprache, wie beispielsweise cringe (sich fremdschämen), das Siegerwort aus dem Jahr 2021.“

Rizz, slay und goofy: Das bedeuten die zur Wahl stehenden Begriffe

Und in diesem Jahr? Da stehen wieder zehn exquisite Begriffe zur Wahl zum Jugendwort 2023. Darunter „Rizz“ – ein Wort, das die Fähigkeit einer Person beschreibt, zu flirten und charmant zu sein. Außerdem der Jugend-Klassiker „Digga(h)“, der benutzt wird, um Kumpel oder Kollegen anzusprechen. Und die Frage „Darf er so?“, die Ausdruck von Verwunderung sein soll. „NPC“ wird als Abkürzung für „Non-Player-Character“ verwendet – und „goofy“ als Jugend-Begriff für tollpatschig.

In der Jugendsprache bilden sich immer wieder neue Begriffe aus. Welches Wort wird Jugendwort des Jahres 2023?
In der Jugendsprache bilden sich immer wieder neue Begriffe aus. Welches Wort wird Jugendwort des Jahres 2023?Fabian Sommer/dpa

Zu den Top 10 gehören auch „Kerl“, ein Begriff, der als Anrede für Freunde genutzt wird, und „slay“, ein Wort, das Jugendliche nutzen, wenn sie ihre Bewunderung ausdrücken. „Side eye“ ist hingegen ein abschätziges Wort, das Verachtung zum Ausdruck bringen soll. „Auf Lock“ ist eine Abkürzung für „auf locker“ – und „Yolo“ ist inzwischen ebenfalls ein Klassiker. Die Abkürzung steht für „you only live once“ – „du lebst nur einmal“. Hat dieser Begriff noch eine Chance bei der Wahl zum Jugendwort 2023?

So funktioniert die Wahl zum Jugendwort des Jahres 2023

Laut Sandra Spier, Pressesprecherin des Langenscheidt-Verlags, konnten in den vergangenen Jahren bereits alle an der Wahl zum Jugendwort teilnehmen. Seit dem Jahr 2020 zählen bei der Auszählung allerdings nur noch die Stimmen der Jugendlichen. Kein Wunder: Es wäre nicht besonders sinnvoll, wenn Internet-Nutzer über die wichtigsten Begriffe der jungen Generation abstimmen sollen, die aber selbst gar nicht mehr zur entsprechenden Altersgruppe gehören.

Bis September kann nun über die zehn Begriffe abgestimmt werden. Am 20. September geht die Abstimmung dann in die letzte Runde, teilt der Verlag mit. Bis zum 18. Oktober entscheiden die Jugendlichen dann anhand der Top 3 über das Siegerwort – und wählen somit das Jugendwort 2023. Die Bekanntgabe des Jugendworts 2023 erfolgt am 22. Oktober auf der Buchmesse in Frankfurt.