Immer mehr Koalas sterben: Australien erklärt die Tiere nun zur bedrohten Art
Neben dem neuen Status will Australien auch Geld zur Rettung der Tiere in die Hand nehmen.

Die Bilder verbrannter Koala-Bären gingen vor zwei Jahren als Sinnbild für die verheerenden Waldbrände in Australien um die Welt. Und auch wenn von der australischen Regierung bislang kaum ein Umdenken in Bezug auf die Klimakrise eingesetzt hat, sollen zumindest die Tiere besser geschützt werden! In drei Bundesstaaten gelten Koalabären nun nicht mehr nur als „verletzliche“ Art, sondern als „bedroht“!
Australien: Seit Jahren sterben immer mehr Koalas
Nicht nur die dramatischen Brände im vorvergangenen Winter, bei denen mehr als 60.000 Koalas getötet, verletzt oder traumatisiert wurden, machten nun ein Handeln nötig. Seit 20 Jahren schrumpft die Koala-Population in Australien auch wegen immer wiederkehrender Dürren, Krankheiten und Verlust des Lebensraums. Nun reagierte die Regierung Australiens und verkündete für New South Wales, Queensland und das Capital Territory den neuen Koala-Status.
Zudem soll auch Geld in den Erhalt der in Australien endemischen Tierart fließen. Laut Umweltministerin Sussan Ley sollen in den nächsten vier Jahren 31 Millionen Euro in verschiedene Projekte fließen. „Wir ergreifen beispiellose Maßnahmen zum Schutz des Koalas und arbeiten mit Wissenschaftlern, medizinischen Forschern, Tierärzten, Gemeinden, Bundesstaaten, lokalen Regierungen und der indigenen Bevölkerung zusammen“, so die Ministerin.
Australische Tierschützer fordern einen Weckruf
In den Köpfen der Tierschützer in Australien sind die Bilder der verbrannten Koalas dennoch fest verankert. „Wir hätten niemals zulassen dürfen, dass es so weit kommt und wir Gefahr laufen, eine nationale Ikone zu verlieren“, sagte beispielsweiseJosey Sharrad von der Tierschutzorganisation International Fund for Animal Welfare.
Lesen Sie auch: Bestechungs-Ärger für Prinz Charles: Jetzt hat der nächste Queen-Sohn die Polizei vor der Tür >>

Lesen Sie auch: Sie war die „Lesbos-Oma“: Flüchtlings-Helferin Efstratia Mavrapidou im Alter von 96 Jahren gestorben >>
„Dies muss ein Weckruf für Australien und die Regierung sein, viel schneller zu handeln, um wichtige Lebensräume vor wirtschaftlicher Erschließung und Landrodung zu schützen und die Auswirkungen des Klimawandels ernsthaft anzugehen.“ Ob das australische Koala-Rettungsprogramm trotz eines Festhaltens an der Kohleförderung funktionieren kann, werden die kommenden Jahre zeigen.