Angeklagt wegen Betrugs und Verschwörung
Ihr drohen bis zu 20 Jahre Haft: Ist Elizabeth Holmes eine Milliarden-Betrügerin?
Eine der erfolgreichsten Unternehmerinnen der Welt steht vor Gericht: Hat sie Investoren und Kunden zum Narren gehalten?

Eine der einstmals erfolgreichsten Tech-Unternehmerinnen steht möglicherweise vor einer jahrelangen Gefängnisstrafe. Die frühere Silicon-Valley-Milliardärin Elizabeth Holmes hatte die Bluttest-Firma Theranos gegründet. Deren Geschäftsidee klang umwerfend: Aufwändige Bluttests sollten überflüssig werden, wenige Tropfen Blut aus einer Fingerkuppe sollten ausreichen, um alle nötigen medizinischen Werte zu ermitteln. Zeitraubende Labor-Untersuchungen würden damit überflüssig.
Das Verrückte an der Geschichte: Die Idee überzeugte Investoren und sogar Fachleute, die sich damit eingehend auseinandergesetzt hatten. Holmes hatte ihre Firma Theranos im Jahr 2003 mit nur 19 Jahren gegründet und bewies Talent, Leute von etwas zu überzeugen, was offensichtlich nie existierte oder funktionierte.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Elizabeth Holmes gewann Ex-Außenminister Henry Kissinger als Tharanos-Verwaltungsrat
Jahrelang wurde die Jungunternehmerin und Self-Made-Milliardärin als Pionierin gefeiert, für den Verwaltungsrat ihres Unternehmens konnte sie Prominente wie Ex-Außenminister Henry Kissinger gewinnen. Später wurde klar, dass die Geräte gar nicht funktionieren.
Nun steht Elizabeth Holmes vor Gericht, am Dienstag begann die Auswahl der Geschworenen. Vor dem Gericht im kalifornischen San José wird der heute 37-Jährigen vorgeworfen, Investoren und Kunden betrogen zu haben. Bei einer Verurteilung wegen Betrugs und Verschwörung zum Betrug drohen ihr bis zu 20 Jahre Haft.