Auf Tiktok zeigt die Marie, wie man bunte Krabbenburger oder die weltbesten Zimtschnecken zubereitet. So erfolgreich, dass die junge Frau manchmal auf der Straße erkannt wird. Gemeinsam mit ihrem Schwager Furkan produziert sie Videos für Tiktok, Instagram und YouTube. Das Besondere an den Videos: Marie ist 22 Jahre alt und wurde mit dem Downsyndrom, auch Trisomie 21 genannt, geboren.
Die 22-jährige Marie träumt von einer Karriere als Schauspielerin, möchte aber ihren Job als Reinigungskraft nicht aufgeben. „Ich will nicht kündigen“, sagt die junge Frau aus der Nähe von Hannover. Seit drei Jahren ist Marie mit ihrem Schwager Furkan in den sozialen Medien aktiv. Auf Tiktok hat ihr Account „mariesweekends“ mit Kochvideos und anderen Alltags-Einblicken aktuell 272.900 Follower und 6,9 Millionen Likes.
Marie (22): „Ich bin nicht krank, ich bin nicht behindert“
Marie arbeitet in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung, die Wochenenden verbringt sie bei ihrer Schwester und ihrem Schwager in Hannover. Die 22-Jährige hat das Down-Syndrom, eine genetische Besonderheit. „Ich bin nicht krank, ich bin nicht behindert“, betont die selbstbewusste junge Frau, die sich freut, wenn sie auf der Straße erkannt und angesprochen wird.
Zusammen mit ihrem Schwager Furkan zeigt sie ihren Alltag, die neusten Internet- Trends und ihre Leidenschaft fürs Kochen. Sie will mit den Videos zeigen, dass ein Leben mit Down-Syndrom genauso schön, lustig und normal ist, wie eines ohne – egal, welches Handicap man hat, welche Hautfarbe und Religion, wie ihr Schwager sagt.
Am 21. März wird der Welt-Down-Syndrom-Tag gefeiert. Unter dem Motto #ImproveOurSupportSystems geht es diesmal darum, wie wichtig Unterstützungs-Systeme sind.
In Deutschland leben rund 50.000 Menschen mit der Genveränderung, die auch Trisomie 21 genannt wird. Sie haben ein Recht auf Teilhabe in allen Lebensbereichen. Tatsächlich arbeiten laut einer Umfrage des Down-Syndrom-Infocenters rund 80 Prozent in Werkstätten oder Förderstätten für Menschen mit Behinderungen.
„Relativ viele Personen mit Down-Syndrom träumen von einer schauspielerischen Karriere“, sagt die Leiterin des DS-Infocenters, Elzbieta Szczebak. Es gebe inzwischen Agenturen, die sich auf die Vermittlung von Schauspielerinnen und Schauspielern mit Behinderung spezialisiert hätten. Jedoch sei dies nur für Einzelne als bezahlter Job auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt realisierbar.
Der 23-jährige Benjamin Raue aus Berlin zum Beispiel wirkte schon in mehreren Filmen und Serien mit, kann aber auch nicht vollständig von seiner Schauspielerei leben. ■