Haben Sie schon mal Kühe gesehen, die sich wie verrückt freuen? Nein? Das gibt es aber. Den Beweis liefert Landwirt Christian Tüscher aus Ziegelried in der Schweiz. Nach einem langen Winter durften seine Kühe dieser Tage endlich wieder zurück auf ihre geliebte Weide. Und wer behauptet, dass Milchvieh keine Gefühle zeigen kann, hat diese Bilder noch nicht gesehen ...
Mit großen Hipp, hipp, KUHra ging es aus dem Stall auf das saftige Grün. Und damit startete die Party der Kühe!
Ausgelassene Freude bei den Kühen pic.twitter.com/IoUcbqQBRh
— Christian Tüscher (@chtuescher) March 20, 2024
Tüschers Videos wärmen gerade die Herzen von Millionen Tierfreunden im Internet. Tatsächlich wirken die Kühe sooo glücklich, als sie mit rasantem Tempo eine nach der anderen das erste Mal in diesem Jahr auf die Wiese hüpfen. Ja, sie hüpfen wirklich, werfen die Beine wild nach vorne und scheinen ihr Leben so sehr zu genießen.
Auch 2024 zählt der erste Weidegang unserer Kühe zu einem Höhepunkt des Jahres.#Frühling #Cow #Freude pic.twitter.com/fMcikb3tBr
— Christian Tüscher (@chtuescher) March 20, 2024
Wer hätte ausgerechnet Kühen so eine Gefühlsexplosion zugetraut?! Wem diese Videos kein Lächeln auf die Lippen zaubern, der muss aus Stein sein. Einfach genießen - da können wir Menschen uns viel abschauen.
Der erste Weideaustrieb aus anderer Perspektive.
— Christian Tüscher (@chtuescher) March 20, 2024
Merci @Aenduinder für die Aufnahmen. pic.twitter.com/5IADveDquW
Übrigens: Eine aktuelle Studie der University of California hat ermittelt, dass mindestens 65 verschiedene Tierarten lachen können. Darunter sind Hunde, Katzen, Füchse, Seehunde, Elefanten, Ratten – und auch Kühe. Das wundert nach diesen Bildern nicht mehr. Ausgeprägt ist das Lachen vor allem bei Primaten wie zum Beispiel Gorillas, Schimpansen, Orang Utans, Bonobos und Totenkopfäffchen. Und es gibt auch Spaßvögel – den Kea aus Neuseeland, eine Papageienart, der Flötenkrähenstar oder Australian Magpie sowie Wellensittiche.

Tiere lachen, wenn sie spielen, können wir der Studie entnehmen. Damit wollen sie ihre friedlichen Absichten signalisieren. Um so zu verhindern, dass das Spiel in Aggression und Kampf umkippt. Dabei ist das Lachen in der Tierwelt nuancenreich. Es gibt fast stille Lächler, Kicherer oder expressive Lachkanonen. Wie auf der Weide in der Schweiz. ■