Verletzung der Persönlichkeitsrechte
Herzogin Meghan: Zeitung soll ihre handgeschriebenen Briefe ihrem Vater geben
Die Briefe an ihren Vater Thomas Markle standen im Zentrum eines Rechtsstreits, da die Zeitung in mehreren Artikeln daraus zitiert hatte.

Im Rechtsstreit gegen die Boulevardzeitung Mail on Sunday haben die Anwälte von Herzogin Meghan den Verlag aufgefordert, Kopien ihrer handgeschriebenen Briefe an Meghans Vater zurückzugeben. Außerdem forderten sie in einer Anhörung am High Court in London am Dienstag eine einstweilige Verfügung gegen den Verlag, um weitere „Urheberrechtsverletzungen und den Missbrauch privater Informationen“ zu verhindern. Die Briefe an Thomas Markle standen im Zentrum des Rechtsstreits, da die Zeitung in mehreren Artikeln daraus zitiert hatte.
Lesen Sie auch: „MEGnificent“: Neues Royal Baby als Lichtblick fürs Königshaus >>
Herzogin Meghan hatte vor wenigen Wochen vor Gericht einen wichtigen ersten Erfolg gegen den Verlag errungen. Der Londoner Richter stimmte der Abkürzung des Verfahrens zu und gab ihrer Auffassung recht, dass durch die teilweise Veröffentlichung eines Briefs ihre Persönlichkeitsrechte verletzt worden seien. Noch nicht endgültig entschieden wurde über die Frage, inwieweit auch die Urheberrechte der 39-Jährigen beeinträchtigt wurden.
Lesen Sie auch: Meghan und Harry: Royale Rebellen: Was seit der Hochzeit vor zwei Jahren passiert ist >>
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Verkehrsvorschau Berlin
Über 40 Sperrungen am Freitag und fünf S-Bahnen fahren nicht durch!
Meghan forderte über ihre Anwälte von der Mail on Sunday und MailOnline zudem eine prominente Berichterstattung über ihren Sieg gegen den Verlag sowie eine Zahlung von 750.000 Pfund innerhalb von zwei Wochen für die Kosten des Verfahrens. Der Verlag hingegen kündigte eine Berufung gegen die Abkürzung des Verfahrens an.