Omega-3-Kapseln können auch denen helfen, die keinen Fisch mögen.
Omega-3-Kapseln können auch denen helfen, die keinen Fisch mögen. Imago Images/Design Pics

Dass Zigaretten nicht gesund sind, weiß bisher jedes Kind. Die Glimmstengel verkürzen die durchschnittliche Lebenserwartung von Rauchern um mehr als vier Jahre. Doch als wäre das nicht schon schlimm genug, haben kanadische Forscher in einer Studie herausgefunden, dass es etwas gibt, das die Lebenszeit noch mehr verkürzt: Zu wenig Fischöl in der Ernährung.

Studienleiter Dr Michael McBurney von der kanadischen University of Guelph hatte die Statistiken der Framingham Herzstudie (FHS) ausgewertet. Diese kam unter anderem zu dem Ergebnis, dass ein 65-jähriger Raucher aktuell vier Jahre früher stirbt als ein Nichtraucher, schreiben die Wissenschaftler im American Journal of Clinical Nutrition.

Lesen Sie auch: Heimlicher Stromfresser oder nicht? Wie teuer ist es eigentlich wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?

So wichtig ist Fischöl für den menschlichen Körper

McBurneys Team versuchte weitere Faktoren für die Sterblichkeitsrate zu finden. Sie ermittelten den Gehalt von Omega-3-Fettsäuren im Blut und machte eine erstaunliche Entdeckung. McBruney: „Wir fanden heraus, dass Menschen mit unter 4 Prozent fettiger Fischöle im Blut sogar fünf Jahre früher starben.“

Dahinter steckt, dass Omega-3-Öl Blutgerinnsel auflöst und gut für das Herz ist. Wer mindestens acht Prozent des Fischöls im Blut hat, schützt sich vor Herzkrankheiten und verlängert so effektiv seine Zeit auf Erden.

In diesen Fischsorten ist besonders viel Fischöl enthalten

Besonders häufig kommt das blassgelbe, in Wasser nicht lösliche Fischöl übrigens – wie könnte es anders sein – in Fisch vor. Wer es zu sich nehmen will, kann das vor allem mit Sardinen, Sardellen, Makrelen und Heringen tun. Eine Fischsorte, die vielen schmeckt und zugleich für ihren hohen Fischöl-Anteil bekannt ist, ist der Lachs.

Zu bedenken ist allerdings: Fisch ist ökologisch problematisch und oft schadstoffbelastet. Fischöl- oder Algenkapseln sind eine gute Alternative.

Lesen Sie auch: Silicagel: Warum Sie die weißen Tütchen unbedingt aufbewahren sollten – mit 10 Haushaltstricks!

Die guten Omega-3-Fettsäuren stecken aber auch in anderen Lebensmitteln! Enthalten sind sie unter anderem in Rosenkohl und Spinat, Avocados und Bohnen, Walnüssen, Mandeln, Lein- und Chiasamen, Sonnenblumenöl, aber auch in Eiern und Geflügel.

Ernährungsexperten empfehlen für die Aufnahme von Omega-6 Lein-, Raps- oder Walnussöl. Während wir von Omega-6-Fettsäuren oft zu viel essen, kommen die ebenfalls mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren häufig zu kurz.