Hätten Sie DAS gedacht?

Großer Preisvergleich: So teuer ist Eis wirklich – und HIER ist es am billigsten!

Wo kostet die Kugel Eis in diesem Jahr am meisten, wo am wenigsten? Eine Website hat die Preise in 35 deutschen Großstädten verglichen.

Teilen
Ein leckeres Eis gönnt sich im Sommer jeder gern - doch wie teuer ist Eis wirklich geworden?
Ein leckeres Eis gönnt sich im Sommer jeder gern - doch wie teuer ist Eis wirklich geworden?Panthermedia/imago

Wenn es draußen wärmer wird, zieht es viele Menschen an die Eisstände. Eine schöne Kugel Schoko, Vanille, Erdbeere – oder darf es doch Stracciatella sein? Egal, welche Sorte am Ende in der Waffel landet, eines ist überall gleich: Viele Eis-Genießer beschleicht das Gefühl, dass die Preise für die Kugel gehörig gestiegen sind. Aber: Wie teuer ist Eis wirklich geworden? Eine neue Untersuchung zeigt, wie stark die Kosten für das leckere Sommer-Eis wirklich gestiegen sind.

Lesen Sie dazu jetzt auch: Früher ein paar Groschen, heute zwei Euro: Warum ist die Kugel Eis so teuer? >>

Die Macher der Rabatt-Seite coupons.de haben laut eigener Aussage in 106 Eisdielen in 35 deutschen Großstädten angerufen – und daraus nun eine Statistik erstellt, wie teuer die Kugel Eis im Jahr 2022 war, wie viel sie in diesem Jahr kostet und wie stark der Preis gestiegen ist. Die Zahlen überraschen – und geben einen guten Einblick in die Preisstruktur quer durch Deutschland.

Preis-Wahnsinn: In dieser Stadt gibt es das teuerste Eis in Deutschland

Spitzenreiter ist demnach München. „Die Eisdielen der bayrischen Landeshauptstadt verlangen im Schnitt 2,03 Euro pro Kugel Eis und sind damit die teuersten des gesamten Landes“, heißt es in der Analyse. Der Preisanstieg ist happig: Im vergangenen Jahr seien es noch 1,73 Euro gewesen.

Jetzt auch lesen: Eis ohne Eismaschine: 4 Profi-Tipps für den perfekten Genuss >>

Damit ist das Eis 30 Cent teurer pro Kugel geworden, ein Anstieg von 17 Prozent. Und: Das ist ein Durchschnittswert. Die Macher der Untersuchung stießen auch auf Eisdielen, in denen die Kugel zwei Euro und mehr für eine Kugel der Süßspeise berappen musste.

Die Auswahl an Sorten ist in vielen Eisdielen groß - aber leider sind es oft auch die Preise.
Die Auswahl an Sorten ist in vielen Eisdielen groß - aber leider sind es oft auch die Preise.Manfred Segerer/imago

Günstiger ist es da in Nordrhein-Westfalen: Das günstigste Eis gibt’s nämlich in Wuppertal! „1,37 Euro und damit 14 Prozent mehr als 2022 müssen die Bewohner und Besucher der Großstadt an der Wupper im Schnitt für eine Kugel Eis löhnen“, heißt es im Bericht zur Untersuchung. „Im Vorjahr kostete das Eis hier noch 1,20 Euro im Durchschnitt.“ Das bedeutet auch: Wer viel Eis essen will, sollte lieber nach Wuppertal fahren, denn hier kosten drei Kugeln ähnlich viel wie zwei in München.

Lesen Sie dazu auch: Vanilleeis ohne Eismaschine: Geheimtipp für noch mehr Aroma – mit Rezept >>

Wie viel kostet eine Kugel Eis in Deutschland im Durchschnitt?

Der durchschnittliche Preis liegt, wenn alle Werte der Untersuchung eingerechnet werden, übrigens bei 1,62 Euro. „Die günstigste Kugel Eis kostete 1,20 Euro, die teuerste 2,30 Euro“, so die Ergebnisse der Eis-Forscher. „Ganze 26 befragte Unternehmen - mit Abstand am meisten - gaben einen Preis von 1,50 Euro pro Kugel an.“ Und wo liegt Berlin in der deutschen Eiscreme-Analyse? Die Hauptstadt konnte sich mit einem Durchschnitts-Preis von 1,77 Euro im hinteren Drittel des Rankings platzieren. In der Preistabelle der teuersten Eis-Städte liegt Berlin auf Platz fünf.

Jetzt lesen: Diese 7 geheimen Supermarkt-Tricks sparen Ihnen bares Geld >>

Die durchschnittliche Preissteigerung betrug im Vergleich zu 2022 übrigens elf Prozent. Und woran liegt’s? „Die erneuten Preisanpassungen nach oben sind den Eiscafé-Besitzern zufolge zum Teil auf weiter gestiegene Produktionskosten und den allgemein hohen Preisen für Milch und Co. zurückzuführen“, schreiben die Eis-Experten. „Nicht jede Eisdiele gibt die Mehrkosten jedoch 1:1 an die Kunden weiter und versucht im Sinne seiner Kundschaft einen vernünftigen Preis anzubieten.“