Görlitzer Wirt kassiert „8.88 Mark“ für Currywurst und preist Russland – Rechtsextreme jubeln
Auf dem Kassenbon demonstriert das Lokal „Verbundenheit zu dem Russen“.

Der Fall ist so grotesk, dass er fast wie Satire wirkt, doch die Görlitzer Schankwirtschaft „Zur Schwarzen Kunst“ meint es wirklich ernst mit ihrem Statement: „Die Verbundenheit zu dem Russen ist stark! Amerikaner (...), holt euch euer eigenes Land zurück und zieht ab! Nato weg!“, so heißt es allen Ernstes auf Kassenzetteln des Lokals in der sächsischen Grenzstadt Görlitz, der auf Telegram in einschlägigen Kreisen gefeiert wird.
Lesen Sie auch: Wetter-Experte erklärt: DARUM war der März zu warm – obwohl er uns kalt und winterlich vorkam >>
Gäste preisen Gemütlichkeit und leckeres Essen, eine Google-Rezension spricht von Rechtsextremen
In den überwiegend positiven Google-Rezensionen wird leckeres Essen, Gemütlichkeit und ein „sehr gesprächiger, cooler Chef“ gepriesen. Nur vereinzelt finden sich Vorwürfe, das Lokal werde von „offenkundigen Verschwörungserzählern und Rechtsextremen“ geführt.
Lesen Sie auch: Horror-Unfall beim Skisprung-Finale: Slowene Taj Ekart stürzt ab! >>
Lesen Sie auch: Unwetterwarnung! Deutscher Wetterdienst warnt vor Starkregen und Erdrutschen >>
t-online berichtet nun von einer Speisekarte des Lokals in altdeutscher Schrift, in der populäre Gerichte in eindeutiger Nazi-Symbolik angeboten werden. Das Bauernfrühstück gibt es für „8,80 Mark“, die „Körriwurscht“ gibt es ab 21 Uhr für „8,88 Mark“, was in einschlägigen Kreisen als Insider-Erkennungszeichen gilt. Die 88 ist eine verschlüsselte Grußformel für den Nazi-Gruß „Heil Hitler“. Die 8 steht jeweils für den achten Buchstaben des Alphabets, das H.
Nazi-Vorwürfe gegen Lokal in Görlitz: Wirt spricht von Hetze
Dem Bericht zufolge hatte der Wirt des Lokals während der Coronazeit öffentlich über „Coronafaschisten im sächsischen Landtag“ getobt. Nach Aufhebung von coronabedingten Einschränkungen habe die Schankwirtschaft die Karte mit den Nazi-Chiffres eingeführt. Wirt Robert Chylla sprach dagegen von unterschwelliger Hetze erklärte die Preise in der Sächsischen Zeitung als Ergebnis knallharter „Mischkalkulation“: Es gebe auf der Karte ja auch andere krummen Preise,„ etwa 13,44 und 3,87 Mark“.
Auf Telegram wird die Solidaritäts-Botschaft mit Russland von der rechtsextremen Partei ‚Freie Sachsen‘ geteilt, die die Abschaffung der Demokratie und die Wiederherstellung der Monarchie anstrebt.