Die schönsten wurden jetzt auf Twitter gesammelt
Gnotschi und Expresso: Diese Wörter werden viel zu oft falsch ausgesprochen! Machen SIE es richtig? Hier können Sie sich testen!
Auf Twitter wurde jetzt nach den am schönsten falsch ausgesprochenen Wörtern gefragt – und es entstand eine unglaubliche Sammlung.

Jeder kennt es – und viele machen es selbst, ohne es zu wissen: Es gibt Wörter, die einfach immer wieder falsch ausgesprochen werden. Wie sprechen Sie etwa die kleinen, italienischen Kartoffelklößchen aus… Gnotschi oder Njocki? Letzteres ist richtig – und dennoch wird „Gnotschi“ immer wieder benutzt. Auf Twitter wurde jetzt nach den am schönsten falsch ausgesprochenen Wörtern gefragt – und es entstand eine unglaubliche Sammlung.
Lesen Sie dazu jetzt auch: Zum Brüllen! Hier beichten Menschen ihre peinlichsten Erlebnisse – Vorsicht, das ist RICHTIG unangenehm… >>
In einem Tweet wird gefragt: „Kennst du Wörter, die falsch ausgesprochen werden? Welches Wort ist es bei dir und welches schmerzt dich am meisten? Ich fange mal an: Paföng.“ Damit ist das Parfum gemeint, das man natürlich als „Parfüm“ ausspricht oder, wenn es die französische Variante sein soll, wie „Parfää“. Doch tatsächlich wird immer wieder auch „Paföng“ gesagt – und es nicht ist der einzige Begriff, den die Twitter-Nutzer nennen.
Meistgelesen
Liebe, Geld, Job & Co.
Das große Horoskop für das Sternzeichen Wassermann im Oktober
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Kartoffelsuppe: So deftig, fein und lecker
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Käse-Lauch-Suppe: So würzig und supercremig
Liebe, Geld, Job & Co.
Das große Horoskop für das Sternzeichen Fische im Oktober
Kleiner Test: Sprechen Sie Gnocchi und Citroën richtig aus?
Jetzt auch lesen: An Kebab verschluckt: Influencerin Alicebambam (27) stirbt nach drei Monaten im Koma! >>
Eine Frau kommentiert die Frage mit: „Die Klassiker: Gnotschi und Lammbordschini“. Die italienischen Kartoffelklößchen werden nämlich „Njokki“ gesprochen, das Auto einfach nur mit einem G. Denn geschrieben wird das Wort „Lamborghini“ – und wenn auf den Buchstaben G ein H folgt, wird das G hart ausgesprochen. Eine weitere Automarke, die Probleme bereitet, ist der Citroën – hier sagen viele „Citröhn“, wirft ein Nutzer ein. Obwohl das O einzeln gesprochen wird, gefolgt von einem betonten E.
Eine Nutzerin wirft die „Triologie“ in den Raum, die immer wieder statt der „Trilogie“ verwendet wird – auch wenn es um einen Dreierschlag geht, muss nicht automatisch ein Trio im Wort versteckt werden. Mancher Urlauber fährt im Sommer gern auf „Mallorca“, ohne das doppelte L in der Aussprache zum J zu machen – denn natürlich sagt man „Majorca“.
Jetzt auch lesen: „Du gehörst in die Gaskammer“: Rassistischer Deutschland-Fan aus Thüringen schlägt beim Länderspiel zu! >>
In den Strandcafés auf der Insel gibt’s bestimmt auch den einen oder anderen Espresso, der bitte nicht „Expresso“ genannt werden sollte! Und auch beim Kaffee liegt die Betonung auf dem doppelten E – der „Kaffe“ sollte deshalb lieber ein Ausdruck bleiben, den es nur in manchen Dialekten gibt.
Perfekt zum Würzfleisch: Wie sprechen Sie die berühmte Worcestersoße aus?
Eine Frau auf Twitter schreibt: „Mein Klassenlehrer in der Mittelschule hat Renässangs gesagt“ – dabei wird die Kunstepoche Renaissance ausgesprochen wie „Renesongs“. Auch das Wort „Schampong“ wird in die Runde geworfen – wer sich die Haare waschen möchte, sollte aber besser Shampoo (ausgesprochen: Schampuu) benutzen. Und übrigens: Wer neue Bettwäsche braucht, der sollte lieber nach Satin suchen (ausgesprochen: Satää) und nicht nach „Sateng“.
Jetzt auch lesen: Horoskop für Freitag, den 10. Juni 2022: So wird Ihr Tag heute – laut Ihrem Sternzeichen >>
Ein absoluter Klassiker auch: Die Worcestersoße! Jeder kennt sie, jeder liebt sie, auf dem Würzfleisch, einem der Vorspeisen-Klassiker des Ostens, hat sie einen festen Platz. Aber: „Worschestersoße“ ist falsch! Ausgesprochen wird die Würzsoße tatsächlich als „Wustersoße“. Kulinarisch gibt’s ansonsten nur Schwierigkeiten mit dem „Ziabatta“ (Ciabatta, ausgesprochen „Tschiabatta“). Da hilft nur: Mund abputzen, am besten mit einer Serviette. Und wie sagt man’s? Ganz klar: Als „Serwiette“, nicht als „Servierte“. Na dann: Guten Appetit!
Jetzt auch lesen: Darmkrebs: DIESES Medikament macht allen Betroffenen Hoffnung! >>