Giftalarm auf Werksgelände in Mannheim – 16 Polizisten verletzt
Aus einem Container treten giftige Stoffe aus. Die Feuerwehr ist im Großeinsatz.

Giftalarm auf einem Mannheimer Werksgelände. Die Feuerwehren der Stadt sind im Großeinsatz - unterstützt von Wasserschutz-Polizei, dem Technischen Hilfswerk. Aus einem Container tritt seit Dienstag Flüssiggas aus. Durch eine chemische Reaktion entstanden giftige Dämpfe. Der Seecontainer wird mit Wasser gekühlt, um die austretenden Dämpfe zu verringern. Zeitweise stand eine 150 Meter hohe Rauchwolke über dem Unglücksort.
Der Chemieunfall ist durch die Selbstentzündung einer in einem Überseecontainer gelagerten Substanz ausgelöst worden. Bei der ausgetretenen Chemikalie aus einem von knapp 200 Fässern handele es sich um ein leicht reaktives, schon sehr altes Bleichmittel für Textilien, erläuterte Linda von dem Bussche, Leiterin Sicherheit & Umwelt BASF Ludwigshafen. In dem für die Türkei gedachten Behälter war nach ihren Worten Hydrosulfit. Es sei ein bedauerlicher Fall, der sehr selten sei. Der Chemiekonzern werde sich mit der Frage auseinandersetzen, wie dies in Zukunft zu verhindern sei.
Lesen Sie auch: Das Oder-Drama in Zahlen: Bis zu 50 Prozent der Fische sind tot – und auf polnischer Seite wird an 282 Stellen Abwasser in die Oder geleitet >>
Zwei Polizisten nach Chemieunfall in Klinik
Rund 16 Polizisten waren bei dem Vorfall im Mannheimer Mühlauhafen durch die giftigen Dämpfe verletzt. Sie klagen über Reizhusten und gerötete Augen. Zwei Beamte kamen zur Behandlung in ein Krankenhaus.
Lesen Sie auch: Goldener Geier 2022: Die Deutsche Umwelthilfe sucht die dreistete Umweltlüge des Jahres – und DIESE Unternehmen stehen zur Wahl >>

Luftmessungen durch die Feuerwehr
Auch nach mehr als einem Tag war der Einsatz der Kräfte von Polizei und Feuerwehr am Mittwochnachmittag noch nicht beendet. Es gehe darum, den Container weiter zu kühlen, um die Reaktionen in ihm beherrschbar zu machen. Dieser Zustand werde bei Temperaturen von unter 50 Grad erreicht.
Lesen Sie auch: Wetter-Aussichten zum Davonlaufen: Starkregen, Hagel und Sturmböen – es wird so richtig ungemütlich >>
Für Betroffene ist ein Bürgertelefon unter der Nummer 0621 2936370 eingerichtet. Der Notruf solle frei gehalten werden.