Geht es Ihnen auch so? DIESE Träume von der Arbeit haben Menschen am häufigsten – und das haben sie zu bedeuten
Eine Untersuchung zeigt, welche Dinge Arbeitnehmer am häufigsten von ihrer Arbeit träumen – und was diese Träume zu bedeuten haben!

Es gibt nichts Besseres als sich nach einem anstrengenden Arbeitstag ins Bett zu legen – doch viele dürften es kennen: Wenn bei der Arbeit Stress herrscht, ist es schwierig, zur Ruhe zu kommen. Und wenn wir dann endlich einschlafen, verfolgt uns der Berufsstress oft noch bis ins Reich der Träume. Eine Untersuchung zeigt, welche Dinge Arbeitnehmer am häufigsten von ihrer Arbeit träumen – und was diese Träume zu bedeuten haben!
Lesen Sie jetzt auch: Das gab es bei GNTM noch nie: Mit diesem Umstyling sorgt Heidi Klum für einen Riesen-Schock! >>
Das Online-Portal CVapp.de, ein Portal für Lebensläufe, hat gemeinsam mit einer Traum-Fachfrau Suchanfragen zum Thema analysiert. Die Experten untersuchten, welche Träume am häufigsten gegoogelt werden – und Inbaal Honigman interpretierte die vielseitigen Träume.
Träume von der Arbeit: DAS träumen Arbeitnehmer am häufigsten
Die meisten Google-Nutzer träumen demnach davon, zu spät zur Arbeit zu kommen. Ärger auf der Arbeit und die klassische Beförderung landen auf den Plätzen zwei und drei. Danach folgen Träume über ehemalige Arbeitskollegen und der klassische Traum darüber, ohne Hose zur Arbeit zu kommen. Auf den weiteren Plätzen: Träume darüber, auf der Arbeit ersetzt zu werden und – man höre und staune – sogar romantische Träume, die sich auf der Arbeitsstelle abspielen.
Jetzt lesen: Weltuntergang am Valentinstag – wird ein Asteroid 2046 die Erde zerstören? >>
„Träume sind die Art und Weise, wie der Verstand mit uns kommuniziert. Wenn es etwas gibt, worüber wir uns tagsüber Sorgen machen, wird es wahrscheinlich nachts an die Oberfläche sprudeln“, sagt Expertin Inbaal Honigman. Wenn jemand viel von der Arbeit träumt, könne es sein, dass das Unterbewusstsein ein Zeichen senden will. „Das können sogar frühe Anzeichen für Burn-out sein, wie zu viel Stress am Arbeitsplatz oder einfach eine zu hohe Arbeitslast. Gute Träume von der Arbeit hingegen können Zeichen für zukünftigen Erfolg sein.“
Aber: Was bedeuten die wichtigsten Arbeitsträume? Der klassische Fall: Wer davon träumt, zu spät zur Arbeit zu kommen, hat laut Honigman oft das Gefühl, im Job nicht gut genug zu sein. „Das bedeutet nicht, dass eine Person, die diese Träume hat, wirklich unfähig ist, ihre Arbeit gut zu verrichten, es ist nur ein Ausdruck ihrer Sorge, dass sie nicht gut genug sein könnte“, heißt es in der Analyse der Expertin.
Was bedeuten Träume? DAS steckt hinter den Nacht-Fantasien
Viele träumen davon, auf der Arbeit Ärger zu bekommen. „Im Traum sagen wir schreckliches Zeug, der Boss sagt schreckliches Zeug und wir bekommen Ärger“, sagt Honigman. Die Bedeutung: Im Traum fechten wir in sicherer Umgebung Streits aus, die uns bei der Arbeit eventuell den Job kosten könnten. Honigman: „Der Grund für diesen Angsttraum ist höchstwahrscheinlich, dass Sie am Arbeitsplatz nicht gehört werden, was nicht nur im Traum, sondern auch im wirklichen Leben angegangen werden muss.“
Lesen Sie auch: Angela Merkel: Ex-Kanzlerin fliegt in der Holzklasse auf die Kanaren >>

Der schöne Traum, befördert zu werden, könne prophetischer Natur sein. „Wenn Sie diesen Traum haben, könnte das bedeuten, dass Ihr Unterbewusstsein positive Signale aufgenommen hat, wie zum Beispiel, dass Sie Ihre Aufgaben sehr gut erledigen.“ Träume von ehemaligen Arbeitskollegen können hingegen positiv oder negativ sein.
Lesen Sie jetzt auch: Lucas Cordalis: Heftige Wut-Welle nach dem Dschungelcamp! Halten seine Fans jetzt noch zu ihm? >>
„Arbeitskollegen repräsentieren die Art und Weise, wie man früher Probleme gelöst hat“, erklärt die Traum-Fachfrau. „Wenn man sich freut, alte Kollegen zu sehen, vermisst man wahrscheinlich die Art, wie man damals Herausforderungen angegangen ist.“ Wird das Wiedersehen mit alten Kollegen buchstäblich traumatisch, ist man in seinem aktuellen Job vermutlich zufriedener als im vorherigen.
Ohne Hose im Büro: Was hat der Traum zu bedeuten?
Zu Guter Letzt: Was hat es mit dem Traum auf sich, ohne Hose ins Büro zu kommen? „Viele Menschen träumen davon, in der Schule, bei einem Vortrag oder sogar auf ihrer eigenen Hochzeit keine Hosen anzuziehen“, sagt Honigman. „Es ist oft eine Möglichkeit für das Gehirn, unterbewusst auszudrücken, wie beängstigend die eigene Arbeitssituation für einen ist. Wie bei den anderen arbeitsbezogenen Albträumen ist der beste Weg, dies zu stoppen, das Problem im wirklichen Leben anzugehen.“
Jetzt lesen: Rezept für Schupfnudeln mit Kraut und Hackfleisch: Dieses deftige Rezept ist günstig und perfekt fürs Abendessen! >>