Innenansicht der Lamprechtshöhle. In der Lamprechtshöhle in Österreich sitzen drei Höhlenforscher aus Polen fest.
Innenansicht der Lamprechtshöhle. In der Lamprechtshöhle in Österreich sitzen drei Höhlenforscher aus Polen fest. APA

In der Lamprechtshöhle in Österreich sitzen drei Höhlenforscher aus Polen fest. Die Mitglieder einer angemeldeten Expedition können nicht mehr ins Freie, weil Schmelzwasser in das Gangsystem eingedrungen ist und ein nun bis zur Decke gefüllter Höhlensee den Rückweg versperrt, wie das Land Salzburg am Freitag mitteilte. „Wir sind optimistisch, weil die Forscher bestens ausgerüstet sind, als Vollprofis mit der Situation umgehen können und es in der Höhle Rettungsnischen mit Decken sowie Notausrüstung gibt“, sagte die Leiterin der Salzburger Höhlenrettung, Monika Feichtner.

Österreich, St. Martin Bei Lofer: Blick auf den Eingang zur Lamprechtshöhle.
APA
Österreich, St. Martin Bei Lofer: Blick auf den Eingang zur Lamprechtshöhle.

Die Lamprechtshöhle in St. Martin bei Lofer erstreckt sich auf 60 Kilometern Länge und gehört zu den tiefsten Höhlen der Welt.

Höhlentaucher sollen zu den Eingeschlossenen vordringen

Für den weiteren Einsatz wurden vom Land Salzburg vier Höhlentaucher angefordert. Sie sollen zu den Eingeschlossenen vordringen und erkunden, wie es ihnen geht und sie gegebenenfalls versorgen. Es sei davon auszugehen, dass keine dramatische Lage herrsche, sagte Einsatzleiter Gernot Salzmann im Sender oe24. Die drei Höhlenforscher gehören nach Angaben der Behörden seit Jahrzehnten zu den besten Kennern der Lamprechtshöhle. Sie wollten bei einer für 20 Stunden geplanten Tour Gesteinsproben sammeln.

Lesen Sie auch: Vermisste Frau (64) klammerte sich drei Tage am Baum über einer Schlucht fest – und überlebt!>>

Mit den kälteren Temperaturen – wie sie zumindest in den nächsten Tagen erwartet werden – sollte der Wasserstand bald wieder sinken und der Rückweg frei sein, hieß es. Eine genaue Prognose sei aber schwierig. „Sie können jedenfalls nicht heraustauchen, denn dafür muss man ein absoluter Spezialist sein und das ist aus derzeitiger Sicht nicht nötig“, sagte Wolfgang Gadermayr, Höhlenretter und Geologe.