Es gibt Lösungen

Forscher schlagen Alarm: Genetische Vielfalt bei Rotwild in Deutschland sehr gering

Für einige Rotwild-Vorkommen gäbe es eine mögliche Lösung – die auch anderen Tierarten nützen würde.

Teilen
Ein Rothirsch in einem Tierpark in Hessen.
Ein Rothirsch in einem Tierpark in Hessen.dpa/Boris Roessler

Die genetische Vielfalt des Rotwilds in Deutschland ist einer Studie zufolge vielerorts sehr gering. Viele der Tiere leben demnach isoliert in zu kleinen Gruppen. Bundesweit erreichen nur zwei der 34 untersuchten Vorkommen eine ausreichende Größe, die langfristig vor Inzucht schützt, wie Wissenschaftler der Universität Göttingen berichten.

Für die Tiere kann der geringe genetische Austausch gesundheitliche Folgen wie Fehlbildungen haben, sagte Mitautor Niko Balkenhol von der Abteilung Wildtierwissenschaften der Uni. Im schlimmsten Fall könne das zum Aussterben eines Vorkommens führen. Zudem verlören die Tiere bei einem zu kleinen Genpool an Potenzial dafür, sich an Veränderungen wie den Klimawandel anzupassen.

Unterkieferverkürzungen bei isoliertem Rotwild

Von sehr isolierten Rotwild-Vorkommen in Schleswig-Holstein und Hessen seien beispielsweise bereits Unterkiefer-Verkürzungen bekannt, teilte der Deutsche Jagdverband (DJV) mit, der die Studie gefördert hat. Balkenhol zufolge ist dies ein Indiz dafür, dass das Problem bereits seit vielen Jahren besteht.

Der Rotwild-Bestand ist den Wissenschaftlern zufolge in Deutschland historisch stets vergleichsweise klein gewesen, er sei daher stärker von Isolierung und deren negativen Folgen betroffen als die Bestände vieler anderer Tierarten.

Jetzt auch lesen: Endlich gute Nachrichten: HIER hält Queen Elizabeth II. einen Empfang auf Schloss Windsor ab >>

Für die Studie waren 34 Rotwild-Vorkommen untersucht worden. Nur zwei Bestände kommen demnach auf eine als ausreichend groß eingestufte Population von 500 oder mehr Tieren. „Bei dieser Menge an Tieren ist langfristig die genetische Vielfalt sichergestellt“, sagte Balkenhol. Bei den weiteren Beständen sind die Zahlen so gering, dass Inzucht zwischen den Tieren trotz eines Vermeidungstriebs teilweise unausweichlich ist.

Zwölf Rotwildvorkommen sind nicht genug vernetzt

Die Forscher stellten außerdem fest, dass lediglich zwölf Vorkommen ausreichend mit anderen Vorkommen vernetzt sind. „Es ist nicht schlimm, wenn einzelne Vorkommen aus weniger als 500 Tieren bestehen. Auch durch Vernetzung kann die Population effektiv auf über 500 Tiere steigen“, erklärte der Forscher. In Deutschland sind die Rotwild-Vorkommen jedoch laut der Studie vor allem im Süden und Westen nicht miteinander vernetzt – isoliert werden sie etwa durch Straßen und Siedlungen.

Lesen Sie auch: Anna Sorokin: So bedient die Star-Betrügerin ihren Instagram-Account aus dem Abschiebe-Knast >>

Der DJV fordert, das bereits bestehende Bundesförderprogramm Wiedervernetzung mit einem Budget von jährlich 50 Millionen Euro auszustatten, damit jährlich mindestens zehn Wildtierbrücken oder ähnliche Bauten errichtet werden könnten. Davon profitierten auch andere Tierarten.