Wissenschafts-Wahnsinn im 1. April
Forscher finden heraus: Fische können tatsächlich rechnen!
Bonner Wissenschaftler haben versucht Barschen und Rochen das Rechnen beizubringen – mit Erfolg.

Dieses sensationelle Forschungsergebnis wurde am 1. April publik und ist doch alles andere als ein Scherz! Fische können nach Erkenntnissen von Wissenschaftlern der Universität Bonn rechnen. Laut der Studie, die in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht wurde, beherrschen Buntbarsche und Stachelrochen den Zahlenraum von 1 bis 5 – und können in ihm addieren und subtrahieren.
Bonner Zoologen baten die Tiere zum Mathe-Test
Die Bonner Zoologin Vera Schlüssel ließ beide Arten in ihrer Studie einfache Additionen und Subtraktionen vornehmen. „Dabei mussten sie einen Ausgangswert um eins erhöhen oder vermindern“, erklärte Schlüssel. Dazu nutzten sie und ihr Team bereits bei anderen Tierarten erprobte Methoden zum Test der mathematischen Fähigkeiten.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für die Woche: 2. bis 8. Oktober 2023 – laut Ihrem Sternzeichen
Überraschende Ankündigung
Bericht: Großbritannien will Truppen in die Ukraine schicken
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Sie zeigten den Fischen eine Ansammlung geometrischer Formen wie etwa vier Quadrate. Wenn diese blau gefärbt waren, bedeutete das „addiere eins“. Gelb gefärbte Quadrate bedeuteten „subtrahiere eins“. Danach seien die Aufgaben ausgeblendet und den Tieren neue Abbildungen gezeigt worden – eine mit fünf und eine mit drei Quadraten. Schwammen sie zum richtigen Bild – also bei der Addition statt vier fünf blaue Quadrate – wurden die Fische mit Futter belohnt. Bei der falschen Antwort bekamen sie nichts.
Die Fische bestanden die Rechen-Probe
Um zu testen, ob die Fische ihre Erkenntnis auch auf neue Aufgaben anwenden konnten, veränderten die Forscher ihre Aufgaben nach der Lernphase. Dabei habe sich gezeigt, dass die Fische nun auch die Aufgaben drei plus eins und drei minus eins lösen konnten. Auch in einer Kombination mehrerer geometrischer Formen wie Quadrat, Dreieck und Kreis hätten die Fische richtig gerechnet.
Jetzt auch lesen: „Noch nie im Leben so dick gewesen“: Pietro Lombardi spricht brutal ehrlich über sein Gewicht >>
Die Forscher überraschte die Leistung der Barsche und Rochen auch deshalb, weil diese keine Großhirnrinde haben. Diese ist beim Menschen für die meisten komplexen kognitiven Aufgaben zuständig. Außerdem sei auch nicht bekannt, dass die beiden Fischarten ein gutes Zahlenverständnis benötigen. Studienleiterin Schlüssel sieht in dem Ergebnis ihrer Arbeit eine Bestätigung, dass der Mensch dazu neige, andere Spezies zu unterschätzen.