Neue Studie

Forscher beweisen: In DIESEM Alter sind wir am glücklichsten

Wann ist eigentlich die glücklichste Zeit im Leben? Das haben Wissenschaftler jetzt in einer neuen Studie herausgefunden.

Teilen
Nichts ist so individuell wie die glücklichen Momente, die unser Leben ausmachen.
Nichts ist so individuell wie die glücklichen Momente, die unser Leben ausmachen.Chermiti Mohamed/ Unsplash

Ob erster Schultag, Hochzeitstag oder die Geburt unseres ersten Kindes – das Leben ist voller schöner und prägender Momente. Auch wenn jeder Lebensweg einzigartig ist, wollten Forscher wissen, in welchem Alter man im Durchschnitt am glücklisten ist. Jetzt wurde dazu eine neue Studie veröffentlicht. Lesen Sie mal, was die Wissenschaftler herausgefunden haben.

Wissenschaftler suchen vier Jahre lang nach dem glücklichsten Alter

Um herauszufinden, in welchem Alter wir am glücklichsten sind, haben die Forscher Menschen im Alter von acht bis 65 Jahren gefragt, welche die sieben wichtigsten Erinnerungen ihres Lebens waren. Sie sollten im Anschluss in 15 Minuten ihre Lebensgeschichte erzählen und die Erinnerung darin einbinden. Danach sollten sie einschätzen, wie glücklich die Erinnerungen für sie waren. Nach vier Jahren wurden sie noch einmal eingeladen und mussten das Ganze wiederholen.

Die frühen 20er sind das Alter, in dem Menschen von sich selbst sagen, dass sie am glücklichsten waren. Hier fängt das Leben oft erst so richtig an und man trifft Freunde fürs Leben.
Die frühen 20er sind das Alter, in dem Menschen von sich selbst sagen, dass sie am glücklichsten waren. Hier fängt das Leben oft erst so richtig an und man trifft Freunde fürs Leben.Helena Lopes/ Unsplash

Studie enthüllt das Alter, in dem wir am glücklichsten sind

Wissenschaftlich bewiesen: Das Alter, in dem wir am glücklichsten sind und an das wir uns am liebsten zurückerinnern, ist die Zeit Anfang der 20er-Jahre. Das ergibt Sinn: Unsere frühen 20er sind häufig eine Zeit, in der wir nach der Schule unsere Freiheit und Selbstständigkeit genießen. Für viele Leute sind das auch die Jahre, in denen sie studieren und an der Uni lernen, auf Partys gehen und sich selbst finden, meistens ohne den gesellschaftlichen Druck, den Menschen haben, die fest im Berufsleben stehen.

Wer ist am glücklichsten? Überraschende Ergebnisse

Eine zweite überraschende Erkenntnis der neuen Studie: Frauen erinnern sich anders als Männer. Sie schätzten ihre Erinnerungen häufig negativer ein als der Durchschnitt. Die einzige Ausnahme sind Frauen um die 40 Jahre. Deren Erinnerungen waren häufig positiver als der Durchschnitt.

Abgesehen davon erinnerten sich Frauen und Männer in der Studie negativer an ihr Leben, je älter sie waren. Das muss aber nicht heißen, dass wir mit dem Alter pessimistisch werden. Die älteren Menschen aus der Studie haben natürlich die Nachkriegszeit erlebt, was ihre Erinnerung an ihr Leben geprägt haben könnte.